Hallo,
Zitat Zitat von demmy Beitrag anzeigen
Die Schaltung funktioniert soweit einwandfrei, lediglich der Gleichrichter mit dem Ich die Versorgungsspannung (12V AC) richte wird extrem heiß.
Ich habe den GBU806 mit ca. 3 A belastet und er wurde dabei so heiß, dass er sich fast selbst aus der Platine gelötet hat.

Jetzt meine Frage: Liegt die extreme Temperatur einfach nur an der mangelhaften Kühlung des Gleichrichters oder hat er ein generelles Problem mit dem gepulsten Strom? Laut Datenblatt kann er bis zu 8A.
Datenblatt: http://www.diodes.com/_files/datasheets/ds21227.pdf

Seite 2, Fig. 1
Die 8A gelten gekühlt, ohne Kühlkörper sind es etwa 3.5A.
Bei Kapazitiven Lasten musst du den maximalen Strom um 20% reduzieren.

Hinzu kommt noch, dass die ganzen Angaben für 60Hz gelten.
http://www.mikrocontroller.net/attac...ichrichter.png
Das unterste Diagramm gibt den Stromverlauf durch den Gleichrichter an.

Die Fläche der Peaks entspricht dabei (ohne Verluste) der Fläche welche sich unter dem Gleichstrom ergibt.
Bei 50Hz liegen die Peaks etwas weiter auseinander, müssen also höher sein als bei 60Hz. Dafür hat die Diode etwas mehr Zeit sich abzukühlen.

Dann stellt sich noch die Frage wie gross der Ladeelko ist.
Je grösser der Elko ist, umso kleiner ist die Brummspannung, zwischen den Ladestössen sinkt die Spannung am Elko weniger ab.
Dies verkürzt dann aber wiederum die Ladepeaks, was den Spitzenstrom weiter erhöht.

Dies, und das was im Einschaltmoment geschieht, ist der Grund, dass Gleichrichterdioden entsprechend hohe Spitzenströme verkraften, auch wenn der mittlere Strom nicht so hoch ist. Hier 8A zu 200A.
Aber auch schon eine 1A Gleichrichterdiode (1N400x) verträgt schon 30A Peak.

MfG Peter(TOO)