MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hi Picture,
was heißt für dich überdimensioniert? An welche Diode denkst du dabei?
Ich würde gerne max. 80W schalten.
Wie sieht es denn aus mit einem aktiven Brückengleichrichter?
Überdimensioniert heißt z.B. 50 A Dioden bzw. Brückengleichrichter für tatsächliche 5 A nehmen. Nur als Beispiel: http://www.pollin.de/shop/dt/ODQyOTU...de_SBL540.html .
Aktive Brückengleichrichter finde ich kompliziert.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo
Schaltnetzteil verwenden
geht auch bei nicht ohmschen Lasten
vy 73
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Kann man nicht auch irgendwie einen Gleichrichter mit 4 Mosfet aufbauen? Und die Spannung verlustarm Richten? Die Diode basierten Gleichrichter haben einfach zu viel Hitzeentwicklung. Ich hab bei meiner Recherche bis jetzt noch keine Diode gefunden die bei den Strömen temperaturmäßig auf einem niedrigen Level bleibt.
Und deshalb haben solche Brückengleichrichter ein flaches Gehäuse sogar mit Loch drin damit man daran einem Kühlkörper befestigen kann. Na wer hätte das wohl gedacht?
Es ist übrigens auch nicht schwer sich doch mal die Verlustleistung am Gleichrichter auszurechnen. Weil die Wärme muss irgendwie weg sonst wird es heiß.
Wegen Minderung der Verluste haben die Schaltnetzteile am Ausgang des Trenntrafos geteilte Wicklungen mit doppelten Schottky Dioden wie diese: http://www.reichelt.de/index.html?AC...H=MBR%204050PT.Code:-. ,-->S--+---+---> + VCC )|( | |+ ) ( | === )|( | /-\ ) ( | | )|,----------+---+ ) ( | | )|( | === ) ( | GND )|( | -' '-->S--+ (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (15.02.2016 um 09:42 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen