- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Mit Microcontroller ein Magnetfeld erzeugen und einstellen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.08.2010
    Beiträge
    21
    hallo, ich möchte Metal kugeln mit einen Magneten anheben das maximale Gewicht ist etwa 5N(0,5kg) , eine Kugeln haben eine Masse von 50g. Soweit so gut.


    Jetzt mochte ich das Magnetfeld langsam schwächen dass die Kugeln im ideal Fall nach einander runter fallen (von der Spule mit Eisenkern) – da es nicht linear passiert moechte ich die Spannung und damit den Strom durch die Spule fein regeln können.


    Ich dachte an einen Arduino als Mikrocontroller (weil ich einen herumfliegen habe) – wen jemand ein Vorschlag zur Elektronik hat wehre ich sehr dankbar.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Mann könnte das z.B. in etwa so machen:
    http://www.bis0uhr.de/projekte/schwebekugel/index.html
    (Wenn man hier im Forum die Suche bemüht, stößt man auf den Link)


  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von 2.0.0.4 Beitrag anzeigen
    hallo, ich möchte Metal kugeln mit einen Magneten anheben das maximale Gewicht ist etwa 5N(0,5kg) , eine Kugeln haben eine Masse von 50g. Soweit so gut.

    Jetzt mochte ich das Magnetfeld langsam schwächen dass die Kugeln im ideal Fall nach einander runter fallen (von der Spule mit Eisenkern) – da es nicht linear passiert moechte ich die Spannung und damit den Strom durch die Spule fein regeln können.
    PWM sollte da kein Problem sein!
    Die Resonanzfrequenz der Spule ist ja fest und die PWM-Frequenz auch.
    Wirkliche Probleme gibt es nur, wenn beide gleich sind, bzw. ein gemeinsames ganzzahliges Vielfaches sind.
    Etwas aufpassen muss man noch auf die Oberwellen, bei der PWM, diese verändern sich, je nach Einstellung.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Kalibrierung von Magnetfeld-Sensoren
    Von erlak36 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.02.2015, 12:02
  2. iSensor: Drehung, Beschleunigung, Magnetfeld und Druck
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.06.2012, 21:50
  3. Magnetfeld abschirmen. Wie am besten?
    Von Jon im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.08.2011, 14:03
  4. Physik-Frage: Motoren - Magnetfeld
    Von HiroakiShi im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.06.2011, 11:56
  5. Magnetfeld messen
    Von Stoneman im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 04.02.2005, 11:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen