Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
Das ganze wird mit einem Atmel und einem Relais später realisiert.
Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
ich programmiere in bascom.
Ich kann zwar auch klein Bascom, aber Google hilft ja bekanntlich.
Mal sehen was man da rausbekommt.


Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
Ich möchte gerne eine LED Lampe die beim erneuten einschalten immer die Farbe wechselt gezielt ansteuern können.
Also muß der Amtel das Einschalten mitbekommen.
"Beim Enschalten", heist schon mal "steigende Flanke".
Also einen Interrupt mit Rising.
http://staff.ltam.lu/feljc/electroni...Tutorial_2.pdf

Damit bekommt Bascom dann schon mal mit das es einen Einschaltvorgang gibt.

Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
Wenn diese Lampe also auf weiß steht, möchte ich ihr durch rasches ein und aus schalten sagen können "schalte auf blau".
Dafür braucht es dann den Ausgang der entsprechend getoggelt wird.
Und deine Tabelle, damit Bascom weis um wieviel Schritte es schalten muß.

Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
0=weiß
1=rot
2=grün
3=blau
Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
Wie gehe ich jedoch vor wenn ich nun von z.B. grün auf rot schalten möchte? Hier kann ich diese Rechnung leider nicht anwenden.
Da hatte ich ja schon geschrieben, das es ein Zähler mit Überlauf ist und wie die Rechnung funktioniert.

Jetzt muß sich der Amtel aber noch mit der Lampe synchonisieren um die Lampe in die richtige Farbe schalten zu können.
Und ggf. will man ja auch überwachen ob die Lampe nun an ist und in welcher Farbe.

Zum reinen Synchonisieren, reicht ein einzelner Fotosensor (LDR) und ein passender Farbfilter (Man kennt ja noch die 3D-Brillen mit einer roten und einer grünen Folie).
Zum bestimmen der aktuellen Farbe braucht es drei Sensoren mit den entsprechenden Filtern.