Hallo Forum,
Ich möchte 6 PCF8574AP als Portexpander benutzen (entspricht ja 48 Ausgängen). Ich habe jetzt eine Schatung entwickelt, wo ich zum Teil mit den Ausgängen auf ULN2004 Verstärker gehe und mit anderen auf UND und Inverter Bausteine gehe (4081, 4069). Am Verstärker hängt jetzt noch keine Last. Theoretisch sollte ja alles funktionieren. Jetzt habe ich angefangen die Platine zu löten und habe erstmal nur eine Testschaltung fertig. PCF 1 geht mit einem Pin auf den Eingang von UND, PCF 2 geht mit 5 Ausgängen jeweils auf den Eingang vom INverter (4069) die Ausgänge der Inverter je auf ULN2004. Und PCF3 geht auf Eingänge verschiedener ULN2004. PCF 4-6 sind einfach im Sockel, aber es gibt dort keine weitere Anbindung irgendwo hin. Nur 5V, GND, SDA,SCL.
Jetzt starte ich das Testprogramm und es schaltet nacheinander alle Ports von einem PCF an und wieder aus. Jetzt tritt folgendes Phänomen auf. PCF 1, 4-6 schalten alle Ports auf 4,9V und halt wieder aus. PCF 2 alle Ausgänge auf nur 2,2V und PCF 3 schaltet nur Ausgang 4 auf 4,8V und alle anderen nur auf 2,2V. Jetzt habe ich gedacht, dass die vielleicht kaputt sind. Also habe ich sie mal rausgenommen und in die Sockel von PCF 5-6 gesteckt. Dort erfüllen si ganz normal ihre Funktion mit 4,9V auf den Ausgängen.
Also muss es doch einn schaltungstechnischen Fehler geben. Ich habe die Verbindungen genau geprüft. Es ist alles so, wie es sein soll. Keine Kurzschlüsse. Könnte es sein, dass sich die Ausgänge nicht mit 4069 und ULN2004 vertragen? Sollte ja eigentlich nichtder Fall sein.

Die Spannungsversorgung kommt übrigens von einem Arduino Uno board (SDA, SCL logischerweise auch). Ich habe keine extra Kondensatoren oder Pullup Widerstände verbaut. Leitungslänge bis Board etwa 15cm. Also keine langen Leitungen.

Ich hoffe ihr habt das Problem verstanden und vielleicht sogar ne super Lösung dafür. Ich bin wirklich ratlos, weil es ja eigentlich gehen sollte.
Wenn ihr noch mehr Infos braucht, einfach fragen.

Liebe Grüße,
Daniel