Hallo,

ich bin Besitzer des Pollin DAYCOM 3D-Druckers und relativ zufrieden mit dem Gerät. Leider bin ich mit größeren Bauteilen immer an die Grenze gestoßen, weil sich diese durch den nicht beheizten Tisch, an den Ecken abgehoben haben. Also habe ich mir ein Heizbett gekauft. Da der Drucker über eine vollständige Makerlab "Mega Controller" Steuerung verfügt wollte ich diese zwecks G-Code Unterstützung verwenden und keine externe Lösung umsetzten.
Elektrisch ist alles vorgesehen für ein Heizbett. Leidglich das Häkchen für die Verwendung eines Heizbetts wurde vom Hersteller nicht vorgesehen.

Also habe ich mir das komplette Programm mit dem Dragon und ISP runtergezogen (als Sicherheitskopie) und versuche die MARLIN Firmware selbst aufzusetzen.
Das Grundgerüst habe ich ohne Fehler übertragen können. Die Einstellungen hatte ich mir vorher (hoffentlich alle) ausgelesen.
Doch beim Einbinden des Displays bekomme ich erhebliche Probleme durch dopppelte Definitionen von Pin-Belegungen und Variablen.

Ich programmiere eingentlich schon sehr lange, habe aber nur seltenst vorgefertigte Bibliotheken verwendet und kenne mich daher nur schwach mit der Implementierung aus. Ich wunder mich, wie es sein kann, dass es durch vollständig zusammengehörende Bilbliotheken zu solchen doppel-Definitionen kommen kann. Gibt es einen Weg dieses zu umgehen? Oder muss ich hierfür alle Bibliotheken manuell ändern/anpassen? (Das kann doch nicht die Lösung sein)

Wenn der Drucker wieder läuft, kann ich ihn hier gerne vorstellen - für den Preis halte ich ihn für sehr attraktiv!

Gruß Erik