Ich denke schon, dass die beiden Messgeräte das selbe messen, also die relative Feuchte.
Ein paar Ideen:
Haarhygrometer brauchen regelmäßige Konditionierung bei hoher Feuchte. In einem dichten Gefäß (z.B Plastiksack) zusammen mit einem feuchten Tuch für mehrere Stunden: die Anzeige sollte dann nahe 100% stehen. Erst danach ist das Gerät einsatzbereit. Die Konditionierung muss gelegentlich wiederholt werden.
Bezüglich der kapazitiven Sensoren habe ich wenig Erfahrung, allerdings ist die wenige Erfahrung dahingehend, dass man deutliche Fehlmessungen erwarten kann. Über den speziellen Sensor kann ich nichts sagen.
Für eine Kalibrierung bietet sich ein unabhängiges Meßgerät an, relativ einfach im Selbstbau wäre ein Psychrometer (sie z.B. hier).