- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Arduino mit GRBL CNC-Shield

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...bekommst Du denn mit einem Terminalprogramm mittlerweile eine Rückmeldung vom GRBL/Arduino (z.B. nach einem Reset) ?
    Wenn ja, stimmt die Verkabelung der Motoren (Spulenpaare) ?

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2016
    Beiträge
    9
    Der Arduino arbeitet eigentlich einwandfrei. Testprogramm z.B. Blink läßt sich ausführen und auch der serielle Monitor läßt sich starten.
    Estlcam erkennt ebenfalls den Arduino. Die Spulenpaare der Motoren sind richtig verdrahtet.
    Die LED`s an den Steppertreibern bleiben dunkel und die Motoren geben keinen Mucks von sich.
    Außer den Motorenanschlüssen habe am CNC-Shield keine Jumper, die vierte Clone-Achse ist nicht bestückt.
    Gibt es evtl. eine einfache Methode, die Funktionalität des Shields zu überprüfen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...hier nocheinmal die Frage, ob Du eine Rückmeldung vom GRBL bekommst - benutze dafür z.B. den seriellen Monitor von der Arduino-IDE.
    Poste doch mal Deine Konfiguration (mit "$$" + Enter)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2016
    Beiträge
    9
    Ich habe keinen GRBL-Sender im PC und keine GRBL-hex-Datei im Arduino.
    Ich benütze Estlcam mit einem eigenen G-Code-Sender und eigener Firmware, die automatisch auf den Arduino afgespielt wird. Somit bekomme ich am seriellen Monitor keine Anzeige. Ich will im Augenblick auch kein GRBL-Programm ausführen, sondern nur die Motoren von Hand verfahren. Die Konfiguration ist in Estlcam erfolgt.
    Abgesehen davon, habe ich bereits versucht den Universal-GRBL-Sender von GitHub zu installieren, was mir leider nicht gelungen ist. Im Paket sind unzählige Dateien aber keine Installationsdatei für Windows. Habe auch versucht die Universal-G-Code-Sender-master.zip als Bibliothek einzubinden, bekomme aber nur die Meldung :ZIP-Datei enthält keine gültige Bibliothek.
    Mit den englischen (bzw. übersetzten) GitHub-Anleitungen komme ich nicht klar. Die angesprochene grbl v09.hex-Datei, die mit dem XLoader geflasht werden soll habe ich nicht gefunden, bzw. nur als Text-Datei, mit der ich nichts anzufangen weiß.
    Eine etwas leichter zu verstehende Anleitung für GRBL habe ich auch nicht gefunden.

    Deswegen kam mir das Estlcam-Programm recht, da hier alles integriert ist.

    Eine Hardwareüberprüfung des GRBL-Shields wäre ganz gut, nur weiß ich nicht wie.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.02.2016
    Beiträge
    6
    Hallo Hardy,

    bist Du sicher, dass du einen Arduino UNO hast? Auf dem beigefügten Foto sieht mir das mehr nach einem Arduino Mega aus (wegen der vielen Ports).
    Das Hexfile, welches beim Estlcam dabei ist, wird vermutlich nur auf einem UNO laufen.
    Diverse Arduino UNO Clones sollten aber funktionierten. Hierbei allerdings darauf achten, dass dabei der passende Treiber installiert ist. Original Arduinos funktionieren nur mit dem Originaltreiber - Clones mit CH340-Bausteine benötigen den CH340-Treiber. Ich gehe aber davon aus, dass dass bei Dir gepasst hat, denn ansonsten hättest du den gar nicht geflasht bekommen.

    Überprüfe bitte als erstes noch mal genau, ob Du die Pinleiste des Arduino richtig an das Motorshield angeschlossen hast. Es gibt ja bei Estlcam mehrere Anschlussoptionen (Estlcam, GBRL sicher, GBRL und GBRL PWM). Hierbei werden jeweils unterschiedliche Ausgänge des Arduinos benutzt und das muss passen.

    Danach kannst Du mal schauen, ob Dein Shield über Enable-Eingänge verfügt. Falls ja, müssen die vermutlich mit dem richtigen Signal versorgt werden. Hierzu muss in Estlcam auch der richtige Haken bei "Eingänge" ausgewählt sein. (evtl auch mal die Polarität ändern. Das ist der Haken bei 5V.)

    Zu guter letzt vielleicht noch mal schauen ob Du die Pfeile zum Verfahren auch mit der Maus auswählen kannst. Die Tastaturbefehle sind nämlich normalerweise gesperrt damit man nicht versehentlich verfährt. Zum Freigeben muss das Symbol unten für die Tastatursteuerung aktiviert sein.

    Falls nun immer noch nichts läuft kannst du mal prüfen, ob die Motoren überhaupt Saft bekommen. Normalerweise sollten sie sich -auch wenn sie nicht drehen - beim Anlegen der Motorspannung schwerer drehen lassen (Stichwort: Haltespannung) oder evtl. ein leises Summen oder Pfeiffen von sich geben. Falls sich da gar nichts tut, liegt es vermutlich nicht am Arduino sondern am Motorshield bzw. am Netzteil.
    Falls allerdings ein veränderliches Pfeifen oder ruckeln zu hören ist, solltest du noch mal bei den Geschwindigkeiten und der korrekten Step/Umdrehungs-einstellung in Estlcam schauen. Evtl. sind die für deine Motoren zu hoch eingestellt.


    Hier übrigens nochmal ein Hinweis für andere Leser: Es ist tatsächlich so, dass der GRBL-Modus in Estlcam mit dem originalen GRBL von der Githubseite nur von der Pinbelegung übereinstimmt. Der eigentliche Code ist hier aber vollkommen anders und deswegen funktioniert der Versuch mit dem seriellen Terminal auch nicht. Bin ich auch zuerst drüber gestolpert.

    Gruß, marc

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2016
    Beiträge
    9
    Hallo marc,

    Zitat Zitat von rcmarc03 Beitrag anzeigen

    bist Du sicher, dass du einen Arduino UNO hast? Auf dem beigefügten Foto sieht mir das mehr nach einem Arduino Mega aus (wegen der vielen Ports)
    Auf dem Foto ist mein Experimentierbrett mit beiden: UNO und Mega. Verwende natürlich nur UNO (im Vordergrund).
    Ist ein Clone mit dem CH340-Treiber. Estlcam kommt damit klar, sonst käme sofort die Meldung keine Verbindung zur Steuerung.

    Überprüfe bitte als erstes noch mal genau, ob Du die Pinleiste des Arduino richtig an das Motorshield angeschlossen hast. Es gibt ja bei Estlcam mehrere Anschlussoptionen (Estlcam, GBRL sicher, GBRL und GBRL PWM). Hierbei werden jeweils unterschiedliche Ausgänge des Arduinos benutzt und das muss passen.
    Als anschlußoption verwende ich GRBLsicher.

    Danach kannst Du mal schauen, ob Dein Shield über Enable-Eingänge verfügt. Falls ja, müssen die vermutlich mit dem richtigen Signal versorgt werden. Hierzu muss in Estlcam auch der richtige Haken bei "Eingänge" ausgewählt sein. (evtl auch mal die Polarität ändern. Das ist der Haken bei 5V.)
    Mit dem Häckchen wird in Estlcam nur Polarität geändert, wenn es notwendig ist (z.B. bei Endschaltern), somit habe ich kein Häckchen gesetzt, da ich keine Endschalter habe.
    Was mich mehr irritier, sind die vielen Pins am GRBL-Shield. Gehört hier evtl. irgendwo ein Jumper, damit die Motoren überhaupt angesteuert werden?

    Zu guter letzt vielleicht noch mal schauen ob Du die Pfeile zum Verfahren auch mit der Maus auswählen kannst. Die Tastaturbefehle sind nämlich normalerweise gesperrt damit man nicht versehentlich verfährt. Zum Freigeben muss das Symbol unten für die Tastatursteuerung aktiviert sein.
    Wenn in Estlcam alles richtig eingestellt ist, kommt automatisch die Ansicht CNC-Steuerung in der ich per Mausrad oder durch Anklicken der Pfeile die Positions-Zahlenwerte für die Achsen verändern kann. Bis hierher scheint alles in Ordnung zu sein! Nur die Motoren sprechen nicht an.

    Falls nun immer noch nichts läuft kannst du mal prüfen, ob die Motoren überhaupt Saft bekommen. Normalerweise sollten sie sich -auch wenn sie nicht drehen - beim Anlegen der Motorspannung schwerer drehen lassen (Stichwort: Haltespannung) oder evtl. ein leises Summen oder Pfeiffen von sich geben. Falls sich da gar nichts tut, liegt es vermutlich nicht am Arduino sondern am Motorshield bzw. am Netzteil.
    Falls allerdings ein veränderliches Pfeifen oder ruckeln zu hören ist, solltest du noch mal bei den Geschwindigkeiten und der korrekten Step/Umdrehungs-einstellung in Estlcam schauen. Evtl. sind die für deine Motoren zu hoch eingestellt.
    Motorspannung liegt am GRBL-Shield an (gemessen 24,4V). Die Motoren bekommen anscheinend davon nichts ab, da kein Haltedrehmoment vorhanden ist, die Welle läßt sich verdrehen.

    Wie ich ebenfalls vermutet habe, liegt der Fehler anscheinend am GRBL-Shield. Entweder fehlt hier irgendein Jumper? oder irgendein Bauteil ist defekt.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GRBL-Shield.jpg
Hits:	62
Größe:	69,4 KB
ID:	31272

    Gruß Hardy

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.02.2016
    Beiträge
    6
    OK, die Einstellungen scheinen richtig zu sein. Dann müssen wir mal weiter schauen.

    Falsche Jumper glaube ich nicht. Damit wird nur Voll-, Halb- bzw. Mikroschritt eingestellt. Selbst mit falsch gesetzten Jumpern müsste sich eigentlich was tun. Konkret würde ich die Jumper auf 1/8 Mikrostep einstellen und in Estlcam 1600 Steps/Umdrehung einstellen. Zusätzlich in Estlcam mal testweise den Maximalvorschub auf 1000mm/min begrenzen. Kann man später wieder hochsetzen, wenn alles läuft.

    Dein Motorshield scheint baugleich bzw. kompatibel zu diesem hier zu sein.
    http://shop.myhobby-cnc.de/bauteile/...pololu-treiber
    Und hier gibts auch die Aufbauanleitung wo man auch die Einstellung der Jumper für 1/8 Mikrostep sehen kann.
    http://www.myhobby-cnc.de/wiki/doku....rbl-shield-cnc

    Soweit ich dort im Schaltplan sehen kann, ist der Enable-Eingang mit einem Pullupwiderstand auf High gelegt und auch mit dem Arduino verbunden. Damit wäre das Enable-Signal auch schon mal korrekt.

    Eigentlich sollte damit also alles funktionieren. Dass alle drei Endstufen kaputt sind kann ich mir eigentlich nicht vorstellen es sei denn, Du hättest die Netzteilspannung mal falsch herum angeschlossen.
    Was Du nun noch überprüfen kannst, ist ob die Spulen Deiner Motoren korrekt herum angeschlossen sind. Überprüfen kannst Du das mit einem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer. Motor abziehen, dann sollte zwischen der roten und blauen Ader ein Durchgang bzw. ein geringer Widerstand messbar sein und zwischen grün und schwarz ebenfalls. Falls das anders ist, müssen die Adern getauscht werden.

    Wenn das alles überprüft ist und immer noch nix läuft, bzw. keine fühlbare Haltespannung beim Drehen vorhanden ist (achja: bitte nur langsam drehen weil es sonst hohe Induktionsspannungen gibt, die dem Board evtl. nicht gut tun) kannst Du mal berichten, ob die Rx/Tx Leds am Arduino flackern wenn Du per Estlcam verfährst. Evtl. auch den Arduino noch mal neu flashen und auf den richtigen Comport achten (Wenn Du den Arduino abziehst und in Estlcam bei Comport auf aktualisieren klickst, muss der verschwunden sein). Die Einstellung "GRBL-sicher" ist jedenfalls auch korrekt.

    Viel Erfolg, marc
    Geändert von rcmarc03 (08.02.2016 um 22:36 Uhr)

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.02.2016
    Beiträge
    6
    Ok, wenn bei gebrücktem Enableeingang keine Veränderung bei den Motoren zu spüren ist, würde ich normalerweise doch auf defekte Endstufen tippen.

    Merkwürdig finde ich jedenfalls Deine Beobachtung, dass beim Anlegen von 5V an den Step-Pins gleich die ganze Spannung zusammenbricht. Das würde ja bedeuten, dass die Step Pins auf Masse/Gnd-Potenzial liegen. Das hatte ich so nicht erwartet kann möglicherweise aber auch durch defekte Eingangsstufen der Endstufen hervorgerufen werden. Um sicher zu gehen, kannst du mal alle Endstufen entfernen. Zwischen Step-Pins und GND darf dann kein Durchgang zu messen sein sonst ist da irgendwo ein Kurzschluß auf dem Shield. Weiterhin muss an dem Enableeingang eine Spannung von 5V zu messen sein wenn nix angeschlossen ist.

    Das mit dem Taktsignal war vielleicht auch etwas missverständlich ausgedrückt. Da legt man üblicherweise nicht 5V direkt an sondern über einen Pullupwiderstand von ca. 10 kOhm (Also ein Ende des Widerstandes an +5V und das andere an einen der Stepeingänge. Dadurch hat der Eingang dann "High-Potenzial". Dann kann man mit einer Leitung den Stepeingang mit GND verbinden wodurch der Eingang dann auf "Low Potenzial" gezogen wird. Der Arduino macht das übrigens genauso, nur dass der natürlich keine Leitung benutzt sondern intern einen Transistor nach Masse durchschaltet.

    Als Taktgenerator kann man den Arduino übrigens auch ganz gut benutzen. Du kennst ja das Arduino "Blinkprogram". Wenn Du das etwas schneller blinken lässt, hast Du einen prima Taktgenerator. Aber im derzeitigen Zustand Deiner Schaltung brauchen wir das nicht. Solange Deine Motoren keine Reaktion auf das Enablesignal zeigen brauchen wir auch keinen Takt. Manchmal reicht es zum Prüfen übrigens auch schon wenn man wie oben geschrieben den Pullupwiderstand am Stepeingang hat und dann mit einer Leitung kurz Stepeingang und Masse berührt. Der Motor sollte dann einen Einzelstep ausführen und je nach Motor kann man dann den Step hören bzw an einem leichten Zucken der Motoren erkennen.

    Egal - irgenwas stimmt hier jedenfalls nicht und sinnvollerweise würde ich jetzt erst mal das Shield ohne Endstufen auf Kurzschlüsse und Durchgänge der Signale prüfen und dann mal nur eine einzelne Endstufe bestücken. Momentan habe ich die Endstufen im Verdacht dass sie kaputt sind denn dass das Shield einen Produktionsfehler hat kann ich mir nicht so wirklich vorstellen.
    Man sollte übrigens die Motoren nie unter Spannung abziehen oder die Endstufen ohne Motoren laufenlassen. Dadurch kann nämlich auch schon mal eine Endstufe gegrillt werden. Die Endstufen könnte man zwar jetzt auch einzeln ohne Shield testen (Motor dran, Pin 5 und 6 brücken, je einen Pullupwiderstand von 5V an Enable und Step, Motorspannung draufgeben, Enable per Brücke aktivieren und dann Step mal auf Masse takten und gucken, ob sich was an den Motoren tut.) aber wenn Du Dich nicht richtig mit Elektronik auskennst, wird es nun schwierig. Meiner Meinung nach hast Du nun zwei Möglichkeiten. Die eine wäre, wenn Du die ganze Schaltung mal jemandem in die Finger drückst, der das mal eben durchmessen und testen kann. Zu leicht hat man sonst zu schnell versehentlich mal was "kaputtgetestet".
    Falls Du da niemanden kennst, und den nächsten Versuch lieber mit Deinem neuem Shield und neuen Endstufen durchführen möchtest, würde ich aber zunächst mal nur eine Endstufe (aber mit Motor) bestücken und damit testen. Aus der Ferne ist es jetzt leider ein bisschen schwierig, den Fehler aufzuspüren. Deine Beschaltung und die Estlcamkonfiguration scheinen mir jedenfalls korrekt zu sein.
    Geändert von rcmarc03 (11.02.2016 um 10:51 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.01.2016, 14:01
  2. Motor Control Shield für Arduino
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.02.2015, 23:00
  3. Arduino Motor Shield Frage
    Von Andi#87 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.03.2014, 23:11
  4. Arduino UNO und CANdiy-Shield
    Von Micro5 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.08.2013, 19:04
  5. Arduino UNO Bluetooth Shield
    Von Droggelbecher im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.01.2013, 13:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen