- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Drehimpulsgeber schiesst ATmega644 ab

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    908
    Das tut aber nicht not. Du hängst einen Kondensator dran, der Dir Spikes auf dem Reset filtert und lutschst Ihn über den 1k- Widerstand gleich wieder leer. Übliche Werte sind 4.7..10k.

    Noch eine Anmerkung: Deine Entprellung schaltet den gesamten Strom in den Kondensatoren auf die Masse kurz, wenn die Encoder schließen???!!!???
    Vielleicht ist das die eigentliche Ursache des Problems.
    Geändert von Holomino (18.01.2016 um 16:53 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Etwaige Störungen oder Spannungseinbrüche sind manchmal nicht so leicht zu messen. Was wirklich zählt, ist die Spannung direkt am Die, am Silizium. Dort läßt sich so einfach nichts messen. Das nächstbeste ist direkt am Baustein, aber mit beiden Anschlüssen des Scopes. Störungen können auch über die Masse kommen. Aber auch Stromstöße über Portpins können intern einen Reset auslösen.

    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Noch eine Anmerkung: Deine Entprellung schaltet den gesamten Strom in den Kondensatoren auf die Masse kurz, wenn die Encoder schließen???!!!???
    100nf sind schon eine ganze Menge. Sie machen das Signal auch so langsam, daß es lange im verbotenen Bereich des Eingangs bleibt. Das kann zum Schwingen des Eingangs führen. Solange Prozessor und Encoder auf dem selben Board sind, gehören da gar keine Kondensatoren hin.

    Ein zweites Problem ist die Verwendung eines Flankeninterrupts. Wenn das Signal prellt, und das könnte z.B. von der Drehrichtung abhängen, wird ein Interruptsturm ausgelöst, auch das kann zum Absturz führen.

    Ein brauchbare Lösung ist das regelmäßige Abfragen der Encoderleitungen. das Prinzip ist hier beschrieben. Wenn man sowieso einen Timertick hat, und den braucht man eigentlich immer, sind das nur ein paar Zeilen Code. Das ist das gleiche Prinzip, daß die Hardwaredecoder, die manche Prozessoren eingebaut haben, auch verwenden.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Such mal bei Pollin nach panasonic eveq.
    Das Datenblatt, Seite 2, zeigt eine Beschaltung des Encoders mit Kondensatoren und Widerständen. Die 10nF-Kondensatoren werden dort über Widerstände von den Encoder-Schaltkontakten entladen statt kurzgeschlossen. Das hat vermutlich nicht nur mit der Lebensdauer zu tun.
    So ganz ohne Dämpfung ist vielleicht auch nicht perfekt. Ich vermute, dass Kontakte auch beim gleiten springen/prellen können, wenngleich wesentlich kurzzeitiger.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Die 10nF-Kondensatoren werden dort über Widerstände von den Encoder-Schaltkontakten entladen statt kurzgeschlossen. Das hat vermutlich nicht nur mit der Lebensdauer zu tun.
    richtig, so und nicht anders wird es gemacht.
    Die Schaltung nach Beitrag #1 ist, gelinde gesagt, Murks.
    Die Kontakte verbrennen und die Versorgung leidet unter Spikes, das Ergebnis ist ja bekannt.

    Gruß, Michael

Ähnliche Themen

  1. Drehimpulsgeber
    Von Bumbum im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 18:34
  2. Drehimpulsgeber Selbstbau
    Von -FX- im Forum Mechanik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.05.2009, 16:24
  3. Schaltungsaufbau mit Drehimpulsgeber
    Von 1hdsquad im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.05.2006, 13:28
  4. Problem mit Drehimpulsgeber
    Von nover im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.04.2006, 19:17
  5. Drehimpulsgeber mit 8051
    Von Marten83 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.06.2005, 12:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress