- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Das Signal eines anderen Ultraschallsenders empfangen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von RoboterSindCool Beitrag anzeigen
    Sie schrieben ...
    Ich bin genauso duzbar wie 99,9% aller anderen hier im Forum.

    Zitat Zitat von RoboterSindCool Beitrag anzeigen
    "Die Empfänger-seitigen hc-sr04 sollten stumm gemacht werden"
    Aber Sie meinten wahrscheinlich "Die Sender... "
    Nein, ich meine das schon so, wie ich es schrieb - da hab ich mich ausnahmsweise mal nicht verhaspelt:
    Die Wade sendet den Triggerpuls per Funk und zeitgleich ein Schallereignis für die Abstandsmessung. Die Module am Verfolgerwage werden durch den (nahezu) unverzögerten Funktrigger zeitgleich mit dem Wadensender getriggert (das ist dir ja schon klar), sollen aber wie brave Schüler die Klappe halten, gut zuhören und nur den Finger heben, wenn sie was gehört haben. Es sollen also die "Lautsprecher" des Verfolgerwagens stumm gemacht werden, damit sie keinen möglicherweise irreführenden Ultraschall aussenden, sondern sich ordentlich "hinter's Licht führen" lassen.

    Zitat Zitat von RoboterSindCool Beitrag anzeigen
    (ich höre auch kein Klicken)
    Ich eben auch nur, wenn ich ziemlich nahe ran gehe; meine Kinder haben mich aufmerksam gemacht, weil sie es aus größerer Entfernung "ganz selbstverständlich" wahrgenommen hatten.
    Man kann nun versuchen, entweder mit einem Oszilloskop, einem Multimeter oder schlicht mit einer simplen Transistorschaltung (1 Trans., zwei Wid., eine LED) testen, an welcher US-Kapsel nennenswerte Spannungspulse auftreten: Die Sendekapsel wird zumindest mit Logikpegeln getrieben, an der Empfangskapsel passiert - bei großer Messstrecke - nur im Millivolt-Bereich ein bissel was - das kann man unterscheiden. Ein möglichst hochohmiger Kopfhörer (altes Telefon) tut es auch.

    Auf meinen HC-SR04-Modulen sind die Kapseln auf der Platinenvorderseite mit R und T bezeichnet, das könnte Receiver und Transmitter bedeuten.

    Zitat Zitat von RoboterSindCool Beitrag anzeigen
    Soll ich für diese Frage (was ist der Sender bzw. der Empfänger auf dem HC sr-04) ein eingenes Thema erstellen?
    Ich denke, das passt hier nach Inhalt und Tiefe schon gut rein.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Man könnte auch bei einer großen Suchmaschine in die Bildersuche gehen und "HC-SR04 Schaltplan" suchen.
    Dann bekommt z.B. man sowas:
    http://i.stack.imgur.com/ZneOW.jpg
    http://i.stack.imgur.com/XGuLm.png
    als Ergebniss.

    Damit ist die Sendekapsel "(T)ransmitter" am max 232 angeschlossen.
    will man sich richtig mit Ultraschall auseinander setzen, kann man sich z.B. von Franzis das "Lernpaket Experimente mit Ultraschall" holen und zwei Kemo Abstandwarner Bausätze für die Bauteile.
    Damit kann man dann auch experimentell feststellen bis zu welchem Winkel man mit einer Kapsel pro Empfänger auskommt.
    Da die Kapseln keine Kugelempfänger sind, fällt die Empfindlichkeit schon bei 10-15° sehr stark ab.
    Bsp.:
    http://home-robotics.de/Foto_SRF08_Diagramm.gif
    Ganz so einfach wird es also nur in einem ziemlich schmalem Winkelbereich.
    Mit 6 Kapseln pro Empfäger deckt man dann etwa 30-40° in der Höhe und 50-60° in der Seite ab.

  3. #3
    Vielen Dank für eure Antworten!!!
    Ich habe es tatsächlich geschafft und bin so vorgegangen:

    Auf manchen HC-sr 04 steht ein "T" für Trigger und ein "R" (ich denke mal für Receiver).
    Aber ich hatte auch ein paar module ohne "T" und "R". Aber bei beiden war es So:

    Die Sendekapsel ist Links (von Vorne) und die Empfängerkapsel ist Rechts.
    Ich habe einfach bei einem HC-sr 04 modul die Senderkapsel abgelötet und dann konnte ich den Empfänger abfragen ohne dass der Sender etwas gesendet hat.

    Nun habe ich noch einen Knopf auf ein Steckbrett angebracht der an beide Arduinos angeschlossen war. Als der eine Arduino (mit dem ganzen HC-SR04) das HIGH am Taster_Pin bekommen hat, hat ein ein Signal am Trigger pin des hc-sr04 angelegt (also ein Ultraschallsignal gesendet.)

    Der Zweite Arduino (mit dem "halben" hc-sr04 (also nur noch dem Empfänger)) hat zeitgleich (als er das Signal am Taster_pin bokommen hat) auch ein Signal an Seinem Trigger_Pin für den hc-sr04 gegeben, damit der Empfänger Aktiv wird. Da ich den Sender des hc-sr04 allerdings abgelötet habe, wurde der Empfänger aktiv ohne dass er ein Signal sendete.
    Ich habe also mit diesem Empfänger einfach vom Tasterdruck gezählt, wie lange es dauern würde bis ein Signal kommt, und das dann in Strecke umgerechnet.

    Das werde ich in ein bis 2 wochen nochmal mit Funk probieren, also nicht mit einem Taster der an beide Arduinos angeschlossen ist sondern mit einem Funksender, der jede Sekunde etwas ein signal Sendet und direkt danach ein Ultraschallsignal.
    Der Empfänger soll warten bis das Funksignal ankommt und soll dann anfangen zu zählen.

    Ich werde meine Ergebnisse dann hier Posten.

    Vielen Dank schonmal an alle Beteiligten

    RoboterSindCoool (Sind sie Wirklich )

Ähnliche Themen

  1. ADC - Überspannung eines AIN beeinflusst alle anderen AIN
    Von Kaiser-F im Forum PIC Controller
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 13.09.2010, 21:00
  2. C-Micro IR Signal empfangen und abspeichern
    Von -seppel- im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.04.2008, 20:32
  3. gewissens Signal empfangen
    Von MaPatrik im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.03.2008, 14:00
  4. Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 24.09.2006, 11:24
  5. projekt eines anfängers um auch anderen zu helfen
    Von Brückenwächter im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.01.2005, 21:05

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress