Das Smartphone wäre ein Galaxy S2, kann also OTG.
Tablet fällt für mich raus, weil ich langfristig plane, das Smartphone fest auf dem Bot zu verankern (auch wegen der ganzen Sensorik auf dem Smartphone) und ein Tablet einfach zu groß/schwer wäre.
Ich bin nicht ganz so extrem bewandert, was die Robotik angeht, aber ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich eine Android App schreibe, die für den Roboter die nötigen Lern-Algorithmen ausführt und dann die Befehle an den Mikrocontroller schickt, der diese dann wiederum an die Motorsteuerung weitergibt.
Also beispielsweise: Kamera nimmt Bild auf -> schickt Daten an Microcontroller -> Microcontroller gibt Daten direkt an Smartphone weiter (evtl ein wenig aufbereitet) -> Smartphone verarbeitet Daten und errechnet angebrachtes Verhalten -> Schickt Befehl wie "zwei Schritte zurück" an Microcontroller -> Microcontroller errechnet Motorpositionen und gibt diese an Servosteuerung weiter
Als kleine Erweiterung hab ich mir überlegt, damit einen Hybrid-Ansatz aus reaktiver und geplanter Steuerung zu realisieren und die reaktive Ebene auf den Microcontroller zu verlagern während das Smartphone die Planung übernimmt.
Das alles ist bei einem 4-beinigen Laufmuster. Im Klartext: Es ist ein kleiner mechanischer Affe.
@Holomino: Ups, da warste wohl schneller als ich. Sehr interessante Ideen hast du da. Ich muss mich ein wenig über deine Vorschläge informieren und melde mich dann wieder!
Lesezeichen