Naja, die fertigen Ladegeräte sind nicht immer so optimal anzuwenden
Wenn man z.B. den Akku fest verbauen will, ist das nicht so ohne Weiteres möglich.
Welche Vorkehrungen sollte man denn bei Versuchen mit LiIon-Akkus treffen?
Diese Save-Bags...woraus bestehen die?
Und wie kann man so ein LiIon-Feuer löschen?
//Edit: Ich hab grade nochmal nachgesehen und festgestellt, dass ich LiPo-Akkus und keine LiIon-Akkus habe.
Es handelt sich dabei um die 100mA-Akkus zu nem kleinen H1-Quadcopter.
Ich habe einerseits Ersatzakkus bestellt, die ich außerhalb des Quadcopters parallel laden möchte, andererseits habe ich ein paar Zellen mit 200mA gekauft - vielleicht schafft der kleine Zwerg es ja auch damit abzuheben.
Laut Wikipedia beträgt die Ladeschlußspannung bei LiIon 4,1-4,3V je nach Akku und sollte um 50mV eingehalten werden.
Ein Unterschreiten des Spannung soll aber unkritisch sein und sich positiv auf die Ladezyklen auswirken.
Bei LiPos wird häufig 3V als Minimum und 4,2V als Maximum angegeben. Aber eben nur häufig. Ohne Datenblatt kann ich darauß keinen Rückschluß auf meine Akkus ziehen.
Ich hab die Händler mal angemailt, ob sie mir ein Datenblatt senden können, aber die Asiaten verweisen da auf die Nennkapazität und die Nennspannung in der Produktbeschreibung. Anhand der aufgedruckten Nummern habe ich bisher kein Datenblatt finden können...
Lesezeichen