Ha, ich bin mittlerweile auch ein Stückchen weiter (hat mich nach einer kurzen Phase der 3D-Druck-Abstinenz doch noch mal inspiriert).
Ich verwende den "Involute Gear"-Wizzard von Freecad. Problem dabei, die Vorgaben mögen so für die Idealfertigung passen, in der Praxis läuft's beim Zahn etwas über den Rand (Die Zähne werden zu lang UND zu breit, die Zahnzwischenräume werden dadurch zu schmal. Das Zahnrad kann nicht 100% ineinandergreifen).
Ums wirklich möglichst reibungsfrei zu gestalten, müsste etwas rundherum vom Zahn ab. Mittlerweile hab ich's rausgefunden, wie:
- Zahnradfläche mit Wizzard einstellen und als 3D extrudieren
- In der Part-Workbench die "Dicke"-Funktion verwenden und hier 1 bis 2 Zehntel als negativen Wert eintragen (!!!Kaffee trinken gehen, Freecad ist nicht abgeschmiert!!! die Funktion dient laut Beschreibung dazu, aus einem Körper einen Hohlkörper mit gleichmäßiger Wandstärke , also z.B. eine Vase, zu bauen).
- Das Zahnrad noch einmal mit den gleichen Einstellungen erzeugen und extrudieren.
- Die Vase per Subtract vom zuletzt erzeugten Zahnrad abziehen.
(Außen die Originalumrisse, innen die korrigierte Form)
Wer's noch schrägverzahnt haben will:
- Schnitt von dem so verkleinerten Zahnrad machen.
- Per Helix & Loft die Schnittfläche in 3D ziehen (irgendwo auf Youtube beschrieben)
Für Innenzahnräder (Planetengetriebe): Bei der Dicke-Funktion die 1..2 Zehntel draufschlagen und anschließend mit dem nochmal erstellten Zahnrad addieren. Das so erstellte Zahnrad anschließend von Zylinder oder anderer Form subtrahieren.
Dann klappt's auch mit dem Nachbarn (im Planetengetriebe).
Lesezeichen