- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Netduino und Distanzmessung

  1. #1
    Unregistriert
    Gast

    Netduino und Distanzmessung

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen,

    ich bin neu in der Welt der Microcontroller und Roboter und bräuchte von euch ein wenig Hilfe.

    Ich verwende einen Netduino 3 mit einem Sharp Distanzsensor.

    Mein Problem ist, dass sobald der Sensor verbunden ist, ich immer einen Wert am Analogport habe.
    Dieser Wert liegt aber zwischen den Werten die ich für die Minimal- und Maximaldistanz erhalte.

    Ist das Normal? Wenn ja, wie kann ich damit umgehen damit ich die Entfernung berechnen kann?

    Vielen Dank für eure Hilfe

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Welchen Sensor von Sharp hast Du den genau angeschlossen?
    Und JA bei den Sharp mit Analogausgang steht immer ein Signal am Ausgang an.
    Sobald der Sensor mit der richtigen Versorgungsspannung bestromt wird, startet die erste Messung.
    Das dauert 16,5ms (zwichen 12,8ms und 20,2ms), so wie jede weitere Messung auch.
    Am Ausgang steht ein undefiniertes Signal an bis die erste Messung durchgeführt und verarbeitet wurde.
    Die verarbeitung dauert maximal 5,0ms.
    Am Ausgang steht also maximal 25,7ms nach einschalten der Versorgungsspannung des Sharp das erste gültige Ergebniss als Spannung (0-3,1V) an.
    Da die Spannung nicht Linear zur Entfernung ist, zieht man das Datenblatt des jeweiligen Typs heran und kann sich damit eine Lookup Tabelle erstellen, zwichen den Einzelwerten der Tabelle kann man linear interpolieren und bekommt so (falls nötig) Zwichenwerte mit nur kleinen Fehlern.
    Es gibt aber auch noch ältere Sharp Sensoren (mit 4 Anschlüssen) die das Ergebniss seriell als Digitalwert ausgeben.

    Also Modell des Sharp feststellen, Datenblatt runterladen und ein Blick ins "timing chart" und ein Blick in die Grafik "example of output distance characteristic" werfen. Das ist das mindeste was man machen sollte.
    Das Datenblatt einmal vollständig durchgehen schadet nicht und erspart einem einige Überaschungen.
    Geändert von i_make_it (07.01.2016 um 13:59 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Problem I2C mit Netduino und LCD Display (CP2401)
    Von Rudolf_P im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.03.2014, 09:51
  2. [ERLEDIGT] MPU6050 Initialisieren mit dem Netduino
    Von Robo-Hero im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.02.2013, 12:02
  3. Netduino Plus Einstieg
    Von Zwerwelfliescher im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 20.05.2011, 20:57
  4. Netduino I2C Problem
    Von TobiKa im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 27.12.2010, 17:25
  5. Neues Entwicklungssystem - Netduino
    Von Ls4 im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 24.12.2010, 10:07

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad