Je nach Vorkenntnissen kann man natürlich auch hingehen und sich auf einen Controller festlegen und den Rest z.B. selbst machen.
Für meinen Großneffen habe ich ein recht einfaches Design gewählt, da er mit 7 Jahren natürlich noch nicht so viel versteht.
Bisher hat er (nachdem ich es vorgemacht habe) 2 Servos als Antriebsmotoren gehackt, 2 Räder gebastelt und die Schalter für die Bumper (kollisionssensoren) auf die von ihm zugesägten Platinenstreifen gelötet.
Zu mehr kam es noch nicht, da er nach Weihnachten natürlich erst mal mit allen anderen Geschenken beschäftigt ist.
Der bisherige Thread dazu:
https://www.roboternetz.de/community...28ab-22-12-%29
Momentan versuche ich für ihn eine altersgerechte Erklärung der Quadraturenkoder zu erarbeiten.
Einfaches fahren mit der Arduino Servolib hatten wir am 24.12. vormittags noch hinbekommen (An 3 Meter Nabelschnur zum 5V Netzteil)
Bei einem Bausatz, der entsprechend gut unterstützt wird (Hersteller und Comunity) hat man halt den Vorteil, das man programmtechnisch nur ein paar Sources zusammenmixen muß um schnell sehr viel zu erreichen.
Und man kann bei Fehlern und seltsamen Verhalten leicht antworten auf seine Fragen bekommen.
Mess und Regeltechnik wollte ich auf Regelalgorithmen raus wie sie z.B. für den Gleichlauf der Motoren benötigt werden (zweipunktregelung bis zur PID Regelung).
Ich empfehle erst mal mit einem autonomen mobilen Roboter anzufangen und sich dann vieleicht mit einem kleinem Greifarm zu befassen.
Das kann man dann später mal zusammenführen und sich seinen eigenen "Mars"Rover fürs Wohnzimmer bauen.
Lesezeichen