Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Danke Peter(TOO) für den Hinweis mit dem Link.
Hier nochmal der Link zur Spule: http://www.reichelt.de/Power-Indukti...ET=500&WKID=0&
Okay also Spule Kühlkörper
Und der Schaltregler muss der auch gekühlt werden?
@ben2003: eine Frage, kannst Du englisch?
Peter(TOO) hat Dir das Datenblatt vom LM2596 verlinkt.
Ich habe das vom LM2576 verlinkt.
Das sind die Datenblätter vom Hersteller, da steht das drin.
Beim LM2576 z.B. auf Seite 19 unter der Überschrift "HEAT SINK/THERMAL CONSIDERATIONS"
Lies Dir das doch bitte erstmal durch.
@i_make_it das mit dem Englisch ist so ne sache. My English is not the yellow from the egg
Ich habe das ganze mal im Netz gegooglet und da habe ich gelesen das die Schaltregler kaum warm werden.
Ich habe mir das was unter Heat Sink steht mal in den Übersetzter eingegeben aber daraus werde ich auch nicht wirklich schlau
Ich habe nochmal eine Zwischenfrage: Ich habe von einem Modellbaukollegen ein BEC bekommen mit einem Spannungsregler. Die Angaben sind input 5-35V, Output 5V max 7,5A.
Auf diesem BEC ist ein Spannungsregler vom TYP LM2679S-ADJ verbaut. Wenn ich mir aber das Datenblatt anschaue, bekomme ich die Wete Input min. 8V und max. 5A. Wie kann das funktonieren?
Ich würde die Schaltung gerne mit dem LM2576 bauen. Aber da ich ja nur 6.6V Input habe weiß ich nicht ob das geht
Hallo,
Tja, Papier ist halt geduldig und man muss Datenblätter lesen können!
Der Hersteller garantiert, dass bei VIN >8V das Teil die 5A liefern kann.
Dies gilt auch für die Montags-Charge!
Damit man dies garantieren kann, muss der Durchschnitt natürlich besser sein, also deutlich unter (V noch laufen.
Des weiteren steht im Datenblatt auch, dass die Strombegrenzung zwischen 5.5A und 7.6A anspricht.
Vermutlich hat man bei diesem Board einfach den RADJ (typisch 5k6) weg gelassen.
Das ist wie beim Übertakten von CPUs. Man nutzt einfach die Reserve aus, welche der Hersteller für die Montagsserie eingeplant hat. Diese muss aber nicht vorhanden sein!
Mal ein kleines Rechenbeispiel:
Der Hersteller garantiert einen Parameter von minimal 10. Bei der Herstellung hat man eine Toleranz von +/-15% für diesen Parameter.
Nun muss man so herstellen, dass die 10 bei 85% liegen, man muss also Bauteile mit mindestens dem Parameter 11.8 herstellen. Die besten haben dann aber den Parameter 13.5!
Das weiss hier auch keiner!
Du kannst es versuchen, möglicherweise funktioniert aber nur 1 IC von 10.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Hallo Peter ich danke dir für deine Erklärung!!!
Das mit dem lesen der Datenblätter ist für mich verdammt schwer da ich einfach in Englisch nicht gut bin und mit der Elektronik noch am anfang stehe
Dann muss ich mich auf die Suche nach einem anderen Schaltregler machen der auch mit 6.6v funktioniert
Oder vorher die Spannung erhöhen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Aufw%C3%A4rtswandler
Allerdings auch mit dem entsprechendem Strom sonst wirds nix.
Lesezeichen