- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Regel-Trenn-Transformator "Kurzschlusstest"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Das ganze liegt auch noch an der damals verwendeten Schaltungstechnik.

    Besonders bei den Röhrengeräten hatte man Allstromchassis.
    Die 220V wurden direkt, ohne Trafo zur galvanischen Trennung, gleichgerichtet. Das ergab dann um die 300V, welche als Anodenspannung verwendet wurden.
    Nötige Hilfsspannungen wurden aus dem Zeilentrafo gewonnen. Dadurch war die Brummspannung synchron mit dem Bild und konnte somit keine Bildstörungen verursachen.

    Damals hatte man als Schutz auch spezielle Widerstände, welche sich bei einer Überlastung ausgelötet haben, als Sicherung.

    Durch diese Schaltungstechnik, erzeugten viele Defekte auch einen Kurzschluss auf der Netzseite.

    Mit der Transistorisierung brauchte man dann Kleinspannungen und stabilisierte Netzteile, welche dann auch eine Strombegrenzung hatten.

    1974 wurden zwar kaum noch Röhrengeräte gebaut, aber der Regeltrafo war für die Reparatur und da waren noch viele Röhrengeräte unterwegs. Auch hatte noch nicht jeder einen Farb-TV.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Unregistriert
    Gast
    Vielen Dank an euch beide für die hilfreichen Antworten. Und spannende Infos!
    Also kann die Funktion auch ausserhalb des Fernseh-Bereichs angewandt werden.
    schöne grüsse

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Also kann die Funktion auch ausserhalb des Fernseh-Bereichs angewandt werden.
    schöne grüsse
    Richtig, damit kannst du auch ein Netzkabel auf Kurzschluss prüfen.
    Allerdings muss man dabei etwas aufpassen, garantiert wird zwischen L und N gemessen, ob Erdschlüsse erkannt werden , weiss ich jetzt nicht.

    Allerdings ist ein erfolgreich bestandener Kurzschlusstest, noch keine Garantie, dass das Gerät nicht doch viel zu viel Strom aufnimmt.
    Heutige Primär-Schaltnetzteile, laufen erst so bei 90V wirklich an und gemessen wird mit 24V.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.11.2017, 12:53
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  3. Geschwindigkeitsmesser "testen" / "prüfen"
    Von Goblin im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.04.2011, 09:53
  4. "Soft-Reset?" und "Finger-Interrupt?"
    Von trapperjohn im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 23:02
  5. "HCF 4096 BE" und "HCF 4095 BE" seriell-
    Von Bastler5 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.05.2005, 13:23

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress