- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Welches Controllerboard für mein Punktetafel Projekt?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Anzeige

    Powerstation Test
    Man kann sich, wenn einem die Farbe Rot reicht, auch einfache 100mm Anzeigen kaufen.
    Bei einem Händler der sich auskennt, und alle Infos angibt.
    Bsp.:: http://www.reichelt.de/Siebensegment...56738f7e5487cc

    Dabei ist man auch noch billiger und bekommt auch alles andere was man für dieses Projekt braucht. (bis auf den Controller, den gibt es zwar auch da aber im Falle des Arduino nano, halt das Orginal zum entsprechenden Preis)

    Ich habe mal einen Schaltplan für kleine 7-Segmentanzeigen zusammengestückelt, den müsste man halt ggf. anpassen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 7-Segment_Arduino_nano.jpg   7-Segment_Arduino_nano2.jpg  
    Geändert von i_make_it (15.12.2015 um 06:17 Uhr)

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Man kann sich, wenn einem die Farbe Rot reicht, auch einfache 100mm Anzeigen kaufen.
    Bei einem Händler der sich auskennt, und alle Infos angibt.
    Bsp.:: http://www.reichelt.de/Siebensegment...56738f7e5487cc

    Ich habe mal einen Schaltplan für kleine 7-Segmentanzeigen zusammengestückelt, den müsste man halt ggf. anpassen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7-Segment_Arduino_nano.jpg
Hits:	20
Größe:	93,5 KB
ID:	31032
    1. Bei den PNP-Transistoren hast du E und C vertauscht gezeichnet.
    2. Die 100mm Anzeigen haben eine Segmentspannung von 7.4V - 10V, da werden der Treiber und das Netzteil etwas aufwändiger.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #23
    HaWe
    Gast
    oh mann, da weiß ich aber nicht, was jetzt wirklich vom Aufwand her übertrieben ist - ein Schaltplan samt Elektronik groß genug um ein Schiff zu versenken - oder ein flaches leichtes TFT-Display einfach zum Anstecken....

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    oh mann, da weiß ich aber nicht, was jetzt wirklich vom Aufwand her übertrieben ist - ein Schaltplan samt Elektronik groß genug um ein Schiff zu versenken - oder ein flaches leichtes TFT-Display einfach zum Anstecken....
    Man kann sich natürlich auch für 130€ ein Notebook mit 15" Display kaufen, sich Visual basic runterladen und schnell eine Anzeige mit der Abfrage von 5 Tasten programmieren.
    Das wäre dann auf jeden Fall günstiger als mit Raspi und einem TFT. Und mehr kann er auch noch.

    https://www.notebookgalerie.de/noteb...Faofwwod9y8G0Q

  5. #25
    HaWe
    Gast
    stimm ntl auch wieder!

    Immerhin-
    wenn es wenigstens 3.3-5V TTL-kompatible fix und fertige 7-Segment-LCDs zum direkten Anschluss an Arduino-GPIO pins (plus notfalls externe Batterie etc.) gäbe - das wäre ja OK.

    Aber gefühlte hunderte Transistoren und Widerstände und was weiss ich noch alles zusammenlöten zu müssen, bloß um 4 Ziffern anzuzeigen... naja.... ich weiß ja nicht.

    Ntl ist das aber eine Entscheidung des TOs, evtl lötet er ja gerne erstmal 2 Wochen lang, bevor es dann allmählich mit dem programmieren losgehen kann...

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Aber gefühlte hunderte Transistoren und Widerstände und was weiss ich noch alles zusammenlöten zu müssen, bloß um 4 Ziffern anzuzeigen... naja.... ich weiß ja nicht.

    Ntl ist das aber eine Entscheidung des TOs, evtl lötet er ja gerne erstmal 2 Wochen lang, bevor es dann allmählich mit dem programmieren losgehen kann...
    An Stelle der Transistoren kann man auch etwas aus der UNL2800-Familie nehmen.
    Da sind dann 8 Transistoren und die nötigen Widerstände in einem IC drin.
    Ist dann auch kein Problem eine höhere Spannung als 5V, zu schalten.

    Die Ansteuer-Schaltung reduziert sich dann auf zwei DIL-ICs und die 8 Segmentwiderstände, plus Block-Kondensatoren.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Projekt: Intelligentes roboterbein controllerboard
    Von AmyS3 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 107
    Letzter Beitrag: 04.08.2011, 11:30
  2. Welches Controllerboard??
    Von der-manu93 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.05.2007, 13:55
  3. Fertiges Projekt: RN-Mega128Funk - Controllerboard mit Funk
    Von Frank im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 05.09.2006, 14:06
  4. Welches Controllerboard?
    Von Christoph2 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.04.2006, 12:47
  5. Welches Projekt für Technik Jahresarbeit ?
    Von seppwert im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.02.2005, 18:37

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress