- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Welches Controllerboard für mein Punktetafel Projekt?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.699
    Willkommen Matthias

    im Forum.
    .. günstiges Board .. 33 I/O .. bessere Lösungen ..?
    .. reichen 11 Leitungen für die Anzeige. Dabei werden halt Katode und Anode geschaltet.
    Mal ein paar Beispiele. Hier ein komplettes Board mit vier Segmentanzeigen, kplt mit Schaltplan. Dann hier eine Erklärung wie das mit dem Multiplexen funktioniert. Nur so, damit Du etwas mehr über diese Techniken weißt. Ein richtig "dickes" Projekt, das schon eher in Richtung Deiner Projektidee zielt ist dann dieses hier. Vielleicht fällt Dir damit die weitere Planung der Ideeskizze einfacher. (Nicht zum Lesen gedacht *gg* : etwas kopflastiger zu LEDs und das Handout dazu).

    .. Ist dieses Vorhaben für einen Laien machbar? ..
    Hmmm, was soll ich sagen. Ich meine, dass Du "hinterher" keine Laie mehr bist ;.-.)
    Jedenfalls wünsch ich Dir viel Erfolg.
    Geändert von oberallgeier (13.12.2015 um 08:50 Uhr) Grund: Dickes Projekt als Beispiel bzw Anregung
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Hallo auch von mir,

    es wurde ja schon viel richtiges gesagt, dem ich zustimme. Insbesondere, dass Du hinterher kein Laie mehr bist .

    Zum Thema Raspberry Pi und seiner Leistungsfähigkeit möchte ich noch ein paar Dinge anmerken. Im Prinzip hast Du es mit zwei grundverschiedenen Arten von kleinen Rechnern zu tun. Ein Raspi ist technisch nahe mit PC und Smartphone verwandt. Das bedeutet aber auch, er hat ein Betriebssystem (Linux) welches von der Speicherkarte gestartet wird und zum Ausschalten auch gerne ordentlich heruntergefahren werden möchte. Programmierung dort ist im wesentlichen Linux Programmierung, wie auch auf einem Linux PC, mit kleinen Anpassungen für den Raspi.

    Arduino und Co sind Beispiele für Mikrocontroller im engeren Sinne. Sie sind von der Computerleistung viel kleiner, haben aber auch kein Betriebsystem. Wenn man sie einschaltet beginnen sie das eine darauf gespeicherte Programm auszuführen. Im Gegensatz zu Raspi & Co ist es normalerweise kein Problem zum Ausschalten einfach den Strom abzuschalten.

    Was mir noch einfällt, ist dass Dein Projekt vermutlich in irgendeiner Form in einem der zahlreichen Bücher zum Arduino auftaucht. Eventuell macht es Sinn sich auf diese Weise ein wenig Stück für Stück einzuarbeiten. Das "Arduino Kochbuch" bzw. "Arduino Cookbook" enthält in einzelnen Kapiteln z.B. vermutlich alles was man da wissen sollte.
    Geändert von Mxt (13.12.2015 um 09:39 Uhr)

  3. #3
    HaWe
    Gast
    ich denke nach Stand meiner persönlichen Erfahrung auch, dass ein Raspi nicht nur zu mächtig und zu kompliziert als auch zu eingeschränkt mit seinen Pins ist - für eine große Segmentanzeige.
    Für eine Segment-Anzeige halte ich einen Arduino Mega oder Due für weit besser geeignet, dann kannst du dir sogar auch das "Muxen" sparen (denn beide haben je 70 Pins, die man direkt nutzen kann).

    Allerdings hat der Raspi einen HDMI-Bildschirmausgang, an den du direkt einen Fernseher (TV-Monitor) in beliebiger Größe mit full-HD anschließen kannst - das einfachste wäre dann IMO. die Zahlen einfach per Schreibbefehl auf den Fernseher auszugeben.
    Mit dem richtigen Zeichenfont sogar in (scheinbarer) 7-Segmentanzeige.
    Hinzu kommt, dass du an den Raspi direkt Keyboard und Maus anschließen kannst, zur direkten Eingabe, unabhängig von Schaltern oder Tastern.

    Bild hier  

    Wenn du überlegst, dass ein Raspi etwa 40 EUR kostet (gebraucht tut's auch) und ein tauglicher TV mit HDMI-Kabel etwa 200 EUR (ein kleiner, in Schreibheftgröße ca. 100 EUR), wärst du mit ca. 140-240 EUR dabei - ohne weitere Kosten.

    Ein Arduino Mega oder Due kostet (je nachdem) 20-60 EUR, plus die Riesen-Segmentanzeige (kP wie teuer) plus die elektronische Schaltung undundund... also sicher auch nicht viel billiger, unterm Strich.


    ps,

    ach ja -

    und der Raspi gibt auch Sound über HDMI aus - dann hast du sogar deine Fanfare samt Club- oder Nationalhymne zum Einspielen per Lautsprecher oder Verstärker - und Internet ist automatisch auch immer dabei ...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Wenn man bei einer uC Schaltung bei über 200€ landet hat man etwas falsch gemacht (bei einer solchen Schaltung) .

    Grundsätzlich ist die Frage wie groß die Segmente werden sollen. Irgendwo hatte ich einmal Siebensegmentanzeigen gefunden die hatten etwa 17cm Höhe (wenn ich mich richtig erinnere). Wenn du größere benötigst könntest du mit LED Stripes bzw solchen LED Modulen arbeiten. Bei Pollin gibt es teilweise relativ günstige. Wichtig ist die Farbe, die sollte rot sein (sieht man am besten) und anschließend mit einem roten Plexiglas abdecken, damit man die Segmente besser sieht.

    Ich würde das mit einem kleinen uC machen. Wenn man es am "Leitstand" anschauen will kann man man es immer noch per UART abfragen.

    MfG Hannes

  5. #5
    Unregistriert
    Gast

    Tolle Community

    Vielen vielen Dank erstmal für die tollen und vielen Ratschläge. Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass diese Lösungen ein bisschen zu hoch gegriffen sind und auch zu teuer.
    Einen Bildschirm anzuschließen scheint mir etwas Overkill zu sein ich hatte eher 4 von diesen hier im Sinn: http://www.ebay.de/itm/7-SEGMENT-ANZ...-/220778548271
    Eigentlich brauche ich ja auch gar keine anderen Anschlüsse als die I/O Pins. Die Methode mit dem Widerstandsnetz hingegen klingt super. Und ist es wirklich so schwierig so etwas zu Bauen?
    Ich stellte mir eher etwas SPS mäßiges vor. Gäbe es denn dorthin gehend auch eine SPS ähnliche Lösung? Damit bin ich etwas vertrauter.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Ich hab mich während des Schreibens auch gefragt, wie das bei großen Anzeigen an der Hallenwand funktioniert. Möglicherweise in der Tat mit einer SPS. Multiplexing halte ich dann aber für unwahrscheinlich, dafür sind die 24V Ausgänge der kleineren SPSsen viel zu langsam.

    Auf jeden Fall würde eine SPS mit so vielen Ausgängen schon in Richtung tausend Euro gehen.

  7. #7
    Unregistriert
    Gast
    Also vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass ich keine Große Tafel zum an die Wand hängen möchte sondern eine kleine die man in der Hand halten kann. Welche uC würden sich denn dafür eignen?

  8. #8
    HaWe
    Gast
    alle, mit mehr oder weniger Aufwand.

    Sogar kleine HDMI-Displays (5") gibt es direkt zum Anschluss an den Raspi.
    Ansonsten, wie gesagt, würde ich dann den Arduino Mega nehmen. Mit dem geht es ganz bestimmt (vergleichsweise) recht einfach auch mit der Segmentanzeige.

  9. #9
    Neuer Benutzer Avatar von helijoy
    Registriert seit
    31.12.2010
    Ort
    HSK
    Beiträge
    4
    Hallo Matthias,

    wenn dich das SPS Format eher anspricht, dann schau dir mal das ELEKRONIK2000 Projekt/Firmware an.
    Hier mal ein 7 Segment Projekt als Bsp.
    Ist aus dem damaligen NET IO AVR von Pollin entstanden und mittlerweile auf RASPI portiert.
    Die Programmier Oberfläche ist dann mit typischen SPS Funktionsbausteinen ausgestattet.

    Die Frage an dich wäre, in wie weit du auch Lust hast, so ein Projekt selber zu gestallten?
    Oder willst du nur schnell ans Ziel kommen?

    Grüße,

    Jörg
    Geändert von helijoy (13.12.2015 um 12:00 Uhr)

  10. #10
    Unregistriert
    Gast
    Also das mit dem Elektronik2000 Projekt sieht sehr vielversprechend aus. Und ich sage es mal so STRG, C und die V Tasten habe ich quasi gar nicht auf meiner Tastatur ich bin ein leidenschaftlicher Selbstbastler.
    Wie kann ich mir denn das Elektronik2000 vorstellen? Ein Raspberry mit einem OS das eine SPS programmierung ermöglicht?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Projekt: Intelligentes roboterbein controllerboard
    Von AmyS3 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 107
    Letzter Beitrag: 04.08.2011, 11:30
  2. Welches Controllerboard??
    Von der-manu93 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.05.2007, 13:55
  3. Fertiges Projekt: RN-Mega128Funk - Controllerboard mit Funk
    Von Frank im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 05.09.2006, 14:06
  4. Welches Controllerboard?
    Von Christoph2 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.04.2006, 12:47
  5. Welches Projekt für Technik Jahresarbeit ?
    Von seppwert im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.02.2005, 18:37

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 1

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test