- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Welches Controllerboard für mein Punktetafel Projekt?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Von Saimsmart gibt es ein Arduino-starterset, welches genau so eine Anzeige bereits enthält (nur kleiner, das ist aber prinzipiell Wurst), dort wird sie mit nem Mega 2560 betrieben, somit brauchts, wie HaWe sagt, keinerlei Multiplexing.
    Zu dem Paket gehört ne recht anfängerfreundliche Anleitung, die man sich bei denen gratis herunter laden kann.
    Die solltest du mal suchen (bei Sainsmart.com, unter den Arduino-Startersets irgendwo ist das), um dir nen Überblick zu verschaffen, wie einfach sowas eigentlich ist.
    Also kauft man nur die vier Anzeigen (macht ca. 35€ bei den grossen, die du verlinkt hattest), nen Arduino Mega 2560-Klon aus China (etwa 15€), und bissel Kleinkram (Taster, ggf. Transistoren, wenn die Anzeige mehr Leistung braucht, Widerstände, alles zusammen <10€), und das wars.
    Bei mir persönlich käm hier aber der Spieltrieb durch: ich würd es mit nem Pro Mini (etwa 2€) machen, und hübsch mit Portexpandern (die kosten Pfennige). Wird noch mal "ne Mark" billiger und ergibt bissel mehr Bastelspass.

    Du siehst: es geht einfach und preiswert (das teuerste sind halt die Anzeigen selber, da kommste nich drumherum), und grundsätzlich reicht hier zusätzliche Hardware in der Gegend unter zehn Euro (multiplexen kann man mit nem Pro Mini auch, dann braucht man nicht mal Expander).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Vielen vielen Dank erstmal für die tollen und vielen Ratschläge. Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass diese Lösungen ein bisschen zu hoch gegriffen sind und auch zu teuer.
    Einen Bildschirm anzuschließen scheint mir etwas Overkill zu sein ich hatte eher 4 von diesen hier im Sinn: http://www.ebay.de/itm/7-SEGMENT-ANZ...-/220778548271
    1. Es fehlen sämtliche elektrischen Daten. Da weiss jetzt keiner, mit welchem Strom, bzw. Spannung die Dinger laufen. Je nachdem kannst du die gar nicht direkt mit einem Port ansteuern.
    2. Laut Titel sind das RGB-Anzeigen, da hat also jedes Segment 3 Anschlüsse für die 3 Grundfarben, dafür kann das Display fast jede Farbe erzeugen.

    Aber das ist wieder einmal so ein typischer Händler, welcher keine Ahnung hat, was er verkauft! Man hat also keine Ahnung, welche Aussagen jetzt stimmen ????

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Man kann sich, wenn einem die Farbe Rot reicht, auch einfache 100mm Anzeigen kaufen.
    Bei einem Händler der sich auskennt, und alle Infos angibt.
    Bsp.:: http://www.reichelt.de/Siebensegment...56738f7e5487cc

    Dabei ist man auch noch billiger und bekommt auch alles andere was man für dieses Projekt braucht. (bis auf den Controller, den gibt es zwar auch da aber im Falle des Arduino nano, halt das Orginal zum entsprechenden Preis)

    Ich habe mal einen Schaltplan für kleine 7-Segmentanzeigen zusammengestückelt, den müsste man halt ggf. anpassen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 7-Segment_Arduino_nano.jpg   7-Segment_Arduino_nano2.jpg  
    Geändert von i_make_it (15.12.2015 um 06:17 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Man kann sich, wenn einem die Farbe Rot reicht, auch einfache 100mm Anzeigen kaufen.
    Bei einem Händler der sich auskennt, und alle Infos angibt.
    Bsp.:: http://www.reichelt.de/Siebensegment...56738f7e5487cc

    Ich habe mal einen Schaltplan für kleine 7-Segmentanzeigen zusammengestückelt, den müsste man halt ggf. anpassen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7-Segment_Arduino_nano.jpg
Hits:	20
Größe:	93,5 KB
ID:	31032
    1. Bei den PNP-Transistoren hast du E und C vertauscht gezeichnet.
    2. Die 100mm Anzeigen haben eine Segmentspannung von 7.4V - 10V, da werden der Treiber und das Netzteil etwas aufwändiger.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Projekt: Intelligentes roboterbein controllerboard
    Von AmyS3 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 107
    Letzter Beitrag: 04.08.2011, 11:30
  2. Welches Controllerboard??
    Von der-manu93 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.05.2007, 13:55
  3. Fertiges Projekt: RN-Mega128Funk - Controllerboard mit Funk
    Von Frank im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 05.09.2006, 14:06
  4. Welches Controllerboard?
    Von Christoph2 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.04.2006, 12:47
  5. Welches Projekt für Technik Jahresarbeit ?
    Von seppwert im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.02.2005, 18:37

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 1

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress