- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Geschwindigkeit Erwärmung von Materialien / Anpassung an Umgebung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Warum wird 1-2mm Stahl benötigt und nicht eine 0,1mm Kunststofffolie?
    Weil das ganze optisch zu den Tastern passen soll:
    http://www.voelkner.de/products/7335...-DC-Stahl.html

    Ich möchte einen digitalen Wärmesensor von hinten drauf kleben ohne ihn durch zu viel Masse groß zu verlangsamen.
    An drei Kabeln aus der Wand hängen lassen wäre wohl nicht so der Hit

    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Wärmekapazität ist nicht vorteilhaft, dieser Wert gibt an wie gut das Material die Wärme speichert.
    Sicher?
    Die spezifische Wärmekapazität ist ein Maß für diejenige Energie, die man benötigt, um 1 kg eines Stoffes um 1° C zu erwärmen.
    http://www.frustfrei-lernen.de/therm...apazitaet.html
    http://www.leifiphysik.de/themenbere...warmekapazitat
    http://schulen.eduhi.at/riedgym/phys...kapazitaet.htm

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Keksdosenblech also Weißblech läßt sich gut mit einer Blechschere oder einer kräftigen Haushaltsschere zuscheiden.
    Das müßte so um 0,5mm stark sein. Die Jahreszeit wäre güstig zur Beschaffung.
    Eine Stufe dünner und emfindlicher ist dann Bierdosenblech, also lackiertes Alublech.
    Das ist eher unabhängig von der Jahreszeit verfügbar.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spez...Wärmekapazität

    Dort steht:
    Die spezifische Wärmekapazität , häufig verkürzt als spezifische Wärme oder auch ungenau als Wärmekapazität bezeichnet, ist eine thermodynamische Stoffeigenschaft. Sie bemisst die Fähigkeit eines Stoffes, thermische Energie zu speichern.
    MfG Hannes

  4. #4
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    läßt sich gut mit einer Blechschere oder einer kräftigen Haushaltsschere zuscheiden.
    Na ob das wirklich Rund wird
    Müsste man wohl stanzen.

    @Hannes, trifft wohl beides zu. Auch Wiki:
    Die spezifische Wärmekapazität gibt an, wie viel Wärme ein Stoff bei Temperaturänderungen pro Masseeinheit aufnimmt bzw. abgibt.
    Ideal wäre für Temp Messung dann wohl schnell aufnehmen und schnell abgeben.

    Nun ja ich mach mir mal wieder zu viel Gedanken und es unnötig kompliziert.
    Bin jetzt fündig geworden:
    https://www.magnet-shop.net/zubehoer...it-klebepunkte

    Sollte bei den kleinen und dünnen Dingern wohl keine große rolle spielen ob Alu, Zink oder Stahl um die Raum/Luft Temperatur zu messen.

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Na ob das wirklich Rund wird
    Müsste man wohl stanzen.
    Man wird es sicher entlang einer angelegten Schablone wie einer Münze schneiden damit es rund wird, aber wenn es etwas zu kaufen gibt ist es sicher einfacher.

  6. #6
    Unregistriert
    Gast

    Magnetpapier

    Bei solchen Geschichten kann es sich auch lohnen sich mal mit den Eigenschaften von solchem Magnetpapier bzw. Magnetfolie hier auseinanderzusetzen. Hat wie der Name schon sagt magnetische Eigenschaften und man kann es beliebig zuschneiden, was eine ziemliche Hilfe sein kann. Was die Hitzebeständigkeit angeht müsste man mal recherchieren...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von MrGlasspoole Beitrag anzeigen
    Ideal wäre für Temp Messung dann wohl schnell aufnehmen und schnell abgeben.
    Das Ganze verhält sich wie ein RC-Tiefpass, es gelten auch die selben Formeln. Die identischen Bezeichnungen (Leitwert, Widerstand, Kapazität) sind kein Zufall!

    Das R entspricht dem Wärmewiderstand und das C der spezifische Wärmekapazität.

    Für eine hohe Grenzfrequenz (schnelle Änderung am Ausgang) müssen R und C möglichst klein sein.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Suche geeignete Materialien für Seilzug
    Von amrosik im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 25.11.2014, 12:00
  2. Hilfe für eine Sensorik zum unterscheiden von Materialien
    Von evil_knievel im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.02.2009, 06:25
  3. Ausdehnung von Metallen bei Erwärmung
    Von luma im Forum Mechanik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.10.2006, 19:28
  4. Toleranzangaben und Materialien von Zahnrädern
    Von schnauze8 im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.07.2006, 09:45
  5. Ableitung unzulässiger Erwärmung bei Thyristoren!!
    Von Need Help im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15.09.2004, 15:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test