- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Frage zu INA111, evt Alternative

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Klebwax,

    Er schreibt 40°, das sind bei 270° knapp 15%.

    Zudem funktioniert deine Idee nur, wenn man den Drehbereich von 0° bis 40° nutzen kann, die 40° können aber auch irgendwo in den 270° liegen.

    @White_Fox
    Das Ganze ist wieder einmal eine Detailfrage, bei welcher die ganzen Rahmenbedingungen nicht klar sind

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Trotzdem scheint ein Instrumentenverstärker unnötig. Ein gewöhnlicher Operationsverstärker mit entsprechendem Eingangs- und Ausgangsspannungsbereich sollte zusammen mit 4 Widerständen (alternativ 2 Trimmpotis) genügen. Um es aber genauer zu sagen sollte man die gewünschten Ein- und Ausgangspegel kennen.

    Das Ganze ist wieder einmal eine Detailfrage, bei welcher die ganzen Rahmenbedingungen nicht klar sind
    Wie üblich, Informationen werden nur auf Nachbohren bröckerlweise preisgegeben.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Das Poti direkt an einen Mikrocontroller dranzuhängen fällt aus, sonst hätte ich das bereits getan.

    Mein ursprünglicher Plan war auch ein diskret aufgebauter Differrenzverstärker mit einem OPV. Während ich mich in das Thema etwas eingelesen habe bin ich auf eine Schaltung gestoßen, die in etwa genau so aufgebaut ist wie der INA111. Den IC wollte ich verwenden, da Probleme wie Schwingneigung, usw. der Hersteller bereits in den Griff bekommen hat. Da ich mit OPVs kaum praktische Erfahrung habe erschien mir die Verwendung eines ICs besser, da weniger unvorhergesehene Probleme zu erwarten sind.

    Die Poti-Spannung soll in 4...20mA umgesetzt werden. Hierfür ist ein XTR111 geplant. Wobei die 4mA nicht exakt getroffen werden müssen, in der Signalgestaltung bin ich vollkommen frei.
    http://www.farnell.com/datasheets/1882907.pdf
    Eine Stromquelle mit einem OPV aufzubauen habe ich anfangs auch in Betracht gezogen und wegen besagter Probleme wie Schwingneigung usw. wieder verworfen, ich kann hier nichts verbauen wo ich nicht genau weiß ob es funktionieren wird.

    Aber nach Lage der Dinge werd ich wohl doch einen OPV nehmen müssen.

Ähnliche Themen

  1. Alternative für Kondensator?
    Von pacman im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.02.2011, 17:58
  2. Alternative zu HS-225BB/MG
    Von lalarama im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.11.2009, 16:53
  3. Tri-Track alternative
    Von KingTobi im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.09.2009, 19:43
  4. Alternative Ic zur rs-232
    Von MischaMV im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.05.2006, 15:26
  5. IRTrans-Alternative?
    Von Wörsty im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.02.2006, 08:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests