- Labornetzteil AliExpress         
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 53

Thema: erweiterte ASURO Bibliothek

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo zusammen,

    leider hat mein Hoster pytal wg. Serverumbau derzeit alle Benutzerseiten vorrübergehend deaktiviert.
    Der Mirror unter http://asuro.funpic.de funktioniert noch (allerdings mit PHP-Warnungen und Werbeeinblendungen).

    Die Asuro Bibliothek auf einen CVS Server zustellen, würde ich auch begrüßen. Mit CVS kenne ich mich einigermaßen gut aus.
    Lese mir gerade die 'terms of use' bei sourceforge durch und melde mich dann dort an.

    Gruß Peter

    Edit:
    habe mich bei sourceforge angemeldet und das Projekt asuro angelegt.
    Leider dauert die Prüfung von sourceforge mind. 2 Tage bis das Projekt freigegeben wird.

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.142
    Blog-Einträge
    3
    Hallo M.a.r.v.i.n,
    super !, dass das klappt. Wenn Prüfung durch ist, kannst Du es hier ja mal melden.

    Gruss,
    stochri

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo zusammen,

    die Anmeldeprüfung bei sourceforge ist erfolgt.
    Die Projektseite befindet sich hier:
    http://sourceforge.net/projects/asuro/

    Derzeit befinden sich nur die Original Quellen der Lib und die Beispiele von der ASURO-CD im CVS.

    Wer Interesse hat, an der Bibliothek mitzuarbeiten sollte sich als Entwickler bei sourceforge registrieren lassen und mir eine PM zukommen lassen, damit ich in die Liste der Entwickler aufnehmen kann.

    Der Download der Quellen funktioniert natürlich auch ohne Anmeldung.

    Als nächstes werde ich die Änderungen an der Bibliothek schrittweise
    ins CVS einspielen bis zum aktuellen Status, und mich mit dem System vertraut machen.

    Gruß Peter

  4. #44
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.07.2005
    Ort
    Ehningen
    Alter
    50
    Beiträge
    35
    Hallo zusammen,

    ich habe an den Asuro-Libs weitergearbeitet (und möchte mich hiermit zur weiteren Mitarbeit anmelden).
    Meine Änderungen im Detail - viel Text
    • Weiterentwicklung der interruptgesteuerten ADC-Auswertung: die habe ich so erweitert, dass eine beliebige Reihenfolge der ADC-Kanäle in einer Liste definiert werden kann. Diese Liste wird dann interruptgesteuert abgearbeitet und die gemessenen Werte in globale Variable geschrieben, sodass sie überall im Code zur Verfügung stehen.
      Die Idee dahinter: auf lange Sicht möchte ich dem kleinen Kerl doch noch eine Odometrie verpassen, zugleich soll er wissen, wie weit er einer Linie schon gefolgt ist, also abwechslend Liniensensor und Odosensoren auswerten. Mit der überarbeiteten ADC-Auswertung kann nun flexibel eine Reihenfolge der Kanalauswertung erfolgen. Wer das nicht braucht, kann über einen #define zur originalen stochri/weja-Auswertung wechseln. Oder er macht sich eine ganz kurze Konfigliste nur mit den Odo-Kanälen.

      Um auf meinem Firmenlaptop mit Visual C++ Asuro-Funktionen entwickeln zu können (geniales Debugging), habe ich die Dateistruktur etwas modifiziert: es gibt zusätzlich zu Asuro. c und Asuro.h nun eine "globals.h", in der auf globale Variable und #defines Bezug genommen wird, z. B. auch #defines für die bedingte Kompilierung. Durch #include "globals.h" sind sofort alle asurospezifischen Variablen und #defines verfügbar. In der Asuro.h verblieben sind die defines, die sich direkt auf die Hardware beziehen.

      Eine Datei "Tools.c/h" - enthält zunächst einmal zwei Funktionen, um unsigned chars/ signed ints zu begrenzen (saturate). Vielleicht hat ja noch jemand andere Tool-Funktionen, die ließen sich hier hervorragend sammeln und im sourceforge weiterentwickeln.

      Code aufgeräumt: um die ADC-Funktion von stochri und weja zu begreifen, habe ich sie erstmal kommentiert und atmega8-Doku gelesen. Uff! Außerdem habe ich dann Funktionen, die ich nicht brauche, hinter einen #ifdef geschoben. Der zugehörige #define steckt wiederum in der globals.h.

      Eine neue Funktion "go_rakke", die stochris Funktion "go" nachempfunden ist. Hier unterteilt sich das Fahren in mehrere Abschnitte: Anfahren, beschleunigen, Konstantfahrt, bremsen und 'rankriechen. Alles parametrierbar und halbwegs modular aufgebaut. Die Funktion benutzt "trq_ctrl", eine weitere Funktion, die ich auch noch für eine Drehfunktion analog zum "turn" einsetzen möchte.

    Die ganze Chose habe ich getestet, soweit es ging - bei mir sieht's gut aus. Über Rückmeldungen zur Verwendbarkeit und Fehlerbehaftung würde ich mich natürlich freuen. Anbei ein Paket mit meinen Dateien inklusive makefile.Alaaf,
    Rakke
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #45
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.01.2006
    Ort
    Großhänchen
    Beiträge
    15
    Hallo Weja ich würde mich freuen wenn du mir deine Bibliothek an meine E-Mail-Adresse sende würdest.
    an_elias@gmx.de

    Wäre echt SUPER.......

    MFG

    Elle

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.142
    Blog-Einträge
    3
    Und warum lädst Du Dir die Bib. nicht von hier runter?

    http://sourceforge.net/project/showf...roup_id=155217

  7. #47
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    34
    Hallo,
    ich habe mir jetzt diese erweiterte bibliothek runtergeladen(mit den beispiel progs). leider funktioniert keins dieser programme. hat jemand eine idee woran das liegen kann??

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Herr KFZ-Mechanniker, mein Auto funktioniert nicht, woran kann es liegen ?

    *Glas Kugel , kram,such*
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    Was der nette Her izaseba damit sagen will:

    Du musst uns schon eeeetwas genauer sagen was nciht geht. Geht das überspielen auf den Asuro nciht? Geht das Compilieren nicht? Oder geht das alles nur auf dem Asuro geht es nciht? Bist du dir sicher, dass du auch die neuen Programme überspielt hast?

    Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    @Andun,
    Danke für die schöne Übersetzung

    Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test