- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Led masse trennen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Modelflieger bedeutet ja Servos und ggf. Fahrtenregler (Elektroflug)
    Also als Steuersignale 20ms positiv oder negativ Puls. (bei Analogservos)
    Der Puls ist ja massebezogen.
    Wenn Du die Masse trennst, auf was bezieht sich dann dein Steuersignal.

    Willst Du die Masse trennen, mußt du vorher Wandler haben, die deine Steuersignale von einem massebezogenen Signal zu einem potentialfreien Differenzsignal umwanden und zurück.
    Sollte es zwichen der einen Masse und der anderen einen Potentialunterschied geben, dann kommt im günstigsten Fall kein Steuersiganl an. Im ungünstigsten Fall kommt es immer wieder zu aussetzern und das erst nach einigen Flugminuten.

    Anstelle die Masse zu schalten wäre es günstiger die Spannung zu schalten.
    Kein Eingriff in die Steuerung und damit im Falle eines Falles kein Verlust der Zulassung der Steuerung mit den Folgen bei Schäden an Fremdeigentum. Ich weis nicht wie groß dein Model ist, aber ich habe schon mal ein Semiscale mit 4 mal 10ccm in ein Auto gesemmelt. Da war ich froh das die DMFV Haftpflicht gezahlt hat.
    http://www.dmfv.aero/versicherung/ve...zelmitglieder/

    Wenn also nicht Masse sondern "Plus" trennen. Ggf. mal Angaben zu den Empfängern (bei Plural also midestens 2. Warum mehr als einer?) und welche Verbindungen (Multiplex/Futaba etc.)
    Normalerweise hat man eigentlich eine Versorgung für den Empfänger und eine für Leistungssteller (Leistungsfahrtenregler, große Servos etc.) und da ist eigentlich dann nur Masse und die Siganlleitung verbunden. Plus geht von getrennten Ackus aus.

    Eventuell sind auch ein paar erklärende Bilder ganz hilfreich.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2015
    Beiträge
    27
    Ich stelle mal nachfolgend das Layout ein.

    Ich habe 2Akkus die über eine Doppeldiode auf ein Plus gehen. Masse wird über einen BC557 und einen MOSFET IRFZ44N geschaltet. Zum Ein- und Ausschalten sind 2 Polige Umschalter verbaut. Sollte der Schalter sich kaputt klappern sollte (was schon mal in Verbrennermodellen vorkommen kann), ist der MOSFET-Schalter aktiv. Die LED´s sind ja nach den FET´s angebraucht. 1x Anschalten leuchten beide LED´s da im Empfänger die Masse und Plussleitung an allen Ausgängen miteinader verbunden sind. Mir geht es drum ob es möglich ist das nur die LED leuchtet wenn ich den zugehörigen Schalter einschalte.

    Die Spannung die Geschaltetet werden muss ist ein 5Zelliger NIMH-Akku mit 6V.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Doppelstromversorgung.jpg
Hits:	13
Größe:	86,0 KB
ID:	30939

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2015
    Beiträge
    27
    Dies ist nochmal der Schaltplan zur Schaltung, die Masse ist auf dem Schaltplan zusammen da diese im Empfänger miteinander Verbunden ist und ich diese nicht trennen kann.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan.jpg
Hits:	22
Größe:	22,6 KB
ID:	30943
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Schaltplan.jpg  
    Geändert von ben2003 (29.11.2015 um 23:27 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Der Schaltplan ist wohl noch etwas optimierungsbedürftig. Die beiden Zweige sind im Layout symmetrisch, im Schaltplan aber unterschiedlich, vermutlich ein Zeichenfehler. Verglichen mit dem Layout ist es im Schaltplan wohl der obere Zweig. Wenn das so ist, fliesst der Strom jetzt über den Schalter, nicht über den MOSFET (das kann man so machen, aber der Schalter wird es evt. nicht lange machen wollen, wenn die Ströme höher sind). Zweck des eingebauten Bipolartransistors ist unklar, es gilt aber im allgemeinen als unschicklich, den Emitter eines NPN mit dem positivsten Punkt der Schaltung zu verbinden, ein Überschreitung der maximalen Emitter-Basis Spannung ist sehr wahrscheinlich. Doppeldiode dient als Verpolschutz? Dafür sollte eine Einfachdiode auch genügen.
    Im Anhang ein Schaltplanentwurf zur allgemeinen Diskussion. Was noch fehlt: Verpolschutz, falls nötig und Schutz des MOSFET vor ESD.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DoStroV_1.jpg
Hits:	17
Größe:	29,1 KB
ID:	30944

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    @ben2003: auch in der zweiten Variante sind beide Zweige immer noch verschieden.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan.jpg
Hits:	11
Größe:	32,0 KB
ID:	30946

    Wobei sich mir der Sinn von S1 (bei einem Modellflugzeug wo niemand mitfliegt um ihn zu betätigen) nicht erschließt.
    Die Funktion zwichen den Akkus wechseln zu können, macht für mich nur Sinn, wenn sie automatisch erfolgt wenn ein Akku leer ist.
    An sonsten schleppt man grade bei einem Flugmodell doch nur totes Gewicht mit.
    Wenn ich schon landen muß um den Schalter umzulegen, kann ich auch gleich den Akku wechseln.
    Geändert von i_make_it (30.11.2015 um 07:09 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Musik galvanisch trennen
    Von Forchtenauer im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.08.2008, 11:05
  2. Optokoppler soll Masse ein Pin auf Masse ziehen
    Von JoDerBasti im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.04.2008, 12:15
  3. I2C galvanisch trennen
    Von dreadbrain im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.03.2008, 15:38
  4. Lampe über masse und masse impuls steuern
    Von Luppi im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.03.2007, 16:58
  5. Kupferblech(2mm) per Säure trennen.
    Von konservator im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.11.2006, 13:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen