- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Heiz/Lüfter steuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Deine Ideen dürften nicht funktionieren, der Wechselrichter 12V DC auf 230V AC brucht kontinuierlich 12V zum funktionieren. Mit der PWM würdest du effektiv die Spannung absenken, außerdem ist es wahrscheinlich, dass die Elektronik im Wechselrichter die PWM nicht verträgt. Dein Bipolartransistor sollte dabei allerdings als erstes in Rauch aufgehen, da dort einige Ampere fließen sollten (150W bei 12V sind 12,5A, Wirkungsgrad des Wechelrichters außer Acht gelassen). SSD-Relais kenn ich erstmal keine, die PWM-fähig sind. Normalerweise sind da auch nur Optotriac, Tiefpass und Snubber drin, bei einem High-Signal wird der Triac durchgeschaltet und der geht erst beim nächsten Nulldurchgang der 230V wieder aus. Für PWM mit Funksteckdose sehe ich auch eher schwarz.

    Zur Leistungssteuerung von Wechselstromverbrauchern werden normalerweise Dimmer verwendet, die mit einem Triac und Phasenanschnittsteuerung arbeiten. Es gibt zwar Dimmerbausätze, die werden allerdings über ein Potentiometer gesteuert, mit einem Arduino wird das eher schwierig. Ich würde dir auch davon abraten, etwas mit Netzspannung zu machen, da dort bei einem Fehler doch einiges passieren kann.
    AI - Artificial Idiocy

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Ich würde mit Schwingungspaketsteuerung arbeiten. Das hat den Vorteil das du keine Störungen (durch schalten) erzeugst. Es wird dort immer im Nulldurchgang geschalten.

    Aber ich rate dir (zu deiner Sicherheit) lass das arbeiten an 230V.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    49
    Beiträge
    456
    @Geistesblitz: Es gibt aber elektronische Potis

    https://www.conrad.de/de/digital-ein...ax-179493.html

    @OP: Das wäre auch was für dich: Kühlen nicht vergessen!
    https://www.conrad.de/de/triac-drehz...en-183199.html

    Bitte lies dir auch das durch:
    https://www.energie-lexikon.info/pha...steuerung.html
    Im Prinzip wäre das Verfahren auch für Verbraucher höherer Leistung wie z. B. Elektroheizgeräte möglich. Jedoch ist es nachteilig, dass die zeitliche Form des Stromflusses stark von der Sinusform abweicht. Dies führt zu unerwünschten Oberwellen im Stromnetz (auch mit sehr hohen Harmonischen), die andere Geräte stören können (beispielsweise Radioempfänger). (Solche Störwirkungen können durch eine mehr oder weniger aufwendige Entstörung vermindert werden.) Ebenfalls entsteht eine Verzerrungsblindleistung (→ Blindstrom), weil der Stromfluss im Mittel gegenüber der Spannung etwas verzögert wird. Aus diesen Gründen wendet man für hohe Leistungen andere Verfahren an, beispielsweise den Taktbetrieb.
    Geändert von schorsch_76 (23.11.2015 um 19:20 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Lord Integer

    Muß es so kompliziert sein ? Ich habe das : https://www.conrad.de/de/conrad-temp...omSuggest=true jahrelang im Badezimmer mit üblichem Heizlüfter benutzt. Der Steuerbausatz war natürlich möglichst weit weg vom Heizlüfter.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Vier PWM-Lüfter steuern
    Von Bammer im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 22.10.2010, 10:21
  2. Lüfter per USB steuern? pls help...Reward!
    Von Marty78 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.10.2010, 18:13
  3. Lüfter und Magnetventil steuern - ATmega 32
    Von Barracuda_cy im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.05.2008, 21:13
  4. DC-Lüfter steuern
    Von freq im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.12.2007, 12:43
  5. 230V Lüfter mit Lichtdimmer steuern?
    Von Black-Dragon im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.09.2006, 21:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests