- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Suche Kleinplatine für L293D besser noch L298

  1. #11
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    da ja nun bald die Semesterferien anfangen, wollte ich meinen Bot mal wieder etwas weiterbasteln. Route gerade die Platine für die Ansteuerung von 2 Schrittmotoren mit L297 und L298.
    Da stellen sich mir gerade folgenden Fragen:
    - Welche Belastbarkeit brauchen die Stromfühlerwiderstände? Finde da nicht so recht was zu. Ein 1/4W dürfte bei 1R ja recht eng werden.
    - Wie stark muss man den L298 kühlen? Müsste dann ja mehr Platz für den Heatsink lassen. Ich habe vor, 3V oder 6V Motoren mit 12V zu betreiben. Mal schauen, welcher stärker ist.

    Währe nett von euch, wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet.

    Rotlaus, könntest du mir bitte das PCB-Layout schicken? Wegen Leiterbahnstärke und solchen sachen?

    MfG
    Matthias

  2. #12
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Denke 4 Watt Widerstände bei 0,5 Ohm sind in den meisten Fällen sinnvoll. Ein größerer Kühlkörper ist schon angebracht wenn du L298 richtig auslastest.

    Am besten Spindeltrimmer zur Regelung der Referenzspannung einbauen.

  3. #13
    Danke, für den Tip.
    Den Spindeltrimmer hab ich schon drinne. War mir auch lieber als so ein normaler Schleifer.
    Dann sollten die Sense-Leitungen ja denke ich auch mal etwas stärker sein als meine standart 0.4mm. Oder? Die Klemmen für den Motor sind mit 1.27 am Treiber. Reicht wohl, oder?

    MfG
    Matthias

  4. #14
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Schau mal im Downloadbereich, da ist ne schöne Tabelle mit empfohlener Leiterbahnstärke entsprechend dem Stromfluss. Mit 3 A - 4A kann man schon mal rechnen.

  5. #15
    Oh, danke!
    Nettes pdf. Werd denn mal alles anpassen.

    MfG
    Matthias

  6. #16
    Rotlaus
    Gast
    Sorry, war nen paar Tage arbeitstechnich belegt. Hier mein Board:

    Und das Eagle Board:

    http://rotlaus.de/bot/L298controller.brd

    Aber Vorsicht: Die beiden Sense Leitungen 1 und 15 des L298 sollten mit möglichst dickem Draht auf Masse, da geht der komplette Motorstrom drüber. Meine Lösung, die auf Pin 9 + 10 von JP1 zu legen ist suboptimal.

    Gruss

    Andre

  7. #17
    Hallo BVDL,

    wie würde dir dieses Board gefallen ?

    Beim Stecker Jp1 sollte man natürlich den neuen Roboternetz-Standard einhalten ! Das wird noch geändert.

    Einzelstücke 4,75 EUR, bei 10St. 4,00 EUR/St., plus Porto. Lieferzeit für die ersten Boards 15-20AT.

    Bis dann, Michael
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  8. #18
    Zitat Zitat von Rotlaus
    Sorry, war nen paar Tage arbeitstechnich belegt. Hier mein Board:

    Und das Eagle Board:

    http://rotlaus.de/bot/L298controller.brd

    Aber Vorsicht: Die beiden Sense Leitungen 1 und 15 des L298 sollten mit möglichst dickem Draht auf Masse, da geht der komplette Motorstrom drüber. Meine Lösung, die auf Pin 9 + 10 von JP1 zu legen ist suboptimal.

    Gruss

    Andre

    Danke für das Layout,
    hättest Du auch eine Schaltplan mit Bestückunksliste.
    Wäre schön.

    Danke und Grüße
    Bernd

  9. #19
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    17.02.2004
    Alter
    48
    Beiträge
    1
    Ja also den Schaltplan könnt ich auch gebrauchen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad