- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 90

Thema: Zeitschalter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich habe schon einen Link zu einem anderen Thread gepostet. Dort sind Pläne zu finden. Außerdem kommt man über diverse Suchmaschinen zu genug Seiten auf denen man schaltungen (teilweise mit Bauteil Rechner) findet.

    Nochmal zur Wiederholung, Stichworte sind AMV, MMV bzw ausgeschrieben astabiler bzw monostabiler Mulitvibrator.

    MfG Hannes

  2. #2
    HaWe
    Gast
    ich bin absoluter Laie, unter "Timer Bauteilrechner" oder "NE555 Bauteilrechner" finde ich nichts verwertbares bei Google.
    Daher frage ich hier v.a. die Fachleute, die so was berufsmäßig machen, und die konkrete Aussagen zur Bestückung machen können (oder konkrete Links zu Bauteilrechnern)!

    (einen NE556 besitze ich ja immerhin schon/noch)

    (ps, welchen Link in welchem Post meinst DU jetzt?)

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155

  4. #4
    HaWe
    Gast
    hast du dir das angesehen?
    der rechnet aus Bauteilen eine Frequenz, das hatten wir schon, nützt mir aber nichts.

    Ich muss 2 Frequenzen oder Zeitspannen eingeben können:
    5 min für die Aus-Zeit
    10 sec für die Ein-Zeit dann direkt anschließend

    das ganze im andauernden Wechsel.

    und dafür brauche ich die Schaltung samt R und C-Werten...

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Also so wie hier im zweiten Link:

    http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0310131.htm

    Berechnung der Impulsdauer ti und Pausendauer tp mit Diode

    Bild hier  
    Bild hier  

  6. #6
    HaWe
    Gast
    @manf:

    wo taucht denn hier überhaut C2 auf ?

    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen

    Also so wie hier im zweiten Link:

    (eingefügt: )
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	03101311.gif
Hits:	1
Größe:	3,7 KB
ID:	30906

    http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0310131.htm

    Berechnung der Impulsdauer ti und Pausendauer tp mit Diode

    Bild hier  
    Bild hier  

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Es ist nur von einem Kondensator die Rede C1.
    Der wird über R1 geladen und über R2 entladen, deshalb zwei unterschiedliche Zeitkonstanten mit dem selben Kondensator.

    Alternativ kann man auch wie im Datenblatt beschrieben eine Kette von Monoflops (je ein NE555 bzw LMC555) laufen lassen, um eine Folge von Impulsen unterschiedlicher Dauer zu erzeugen.
    Das wäre dann hier auf Seite 17 "Sequential Timer".
    http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ne555.pdf

    Nach diesem Muster läuft ein Astabiler Multivibrator der einen Zähler ansteuert. Nach jedem 2^n ten Impuls schaltet der Zähler am Ausgang den Monoflop der dann die kurze Einschaltperiode abgibt. Das wäre dann die Alternative mit relativ kurzen Zeitkonstanten zum Herstellen der Periodendauer und der Einschaltdauer.
    wenn man nur alle paar Minuten ein Schaltsignal für ein paar Sekunden braucht
    Ich sehe gerade hier wurde schon etwas in der Art angesprochen. (Einen Transistor kann man ja noch weglassen.)
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post621045
    Geändert von Manf (20.11.2015 um 17:05 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Daher frage ich hier v.a. die Fachleute, die so was berufsmäßig machen, und die konkrete Aussagen zur Bestückung machen können (oder konkrete Links zu Bauteilrechnern)!
    Man liest das Datenblatt und evtl. passende APP-Notes des Herstellers.
    Da stehen auch die Formeln drin und Hinweise zur Bauteilwahl.

    Den NE555 gibt es übrigens als bipolare Version und in CMOS. Die bipolare Version hat höhere Leckströme und erlaubt deshalb nur kleinere Zeiten.

    MfG Peter(TOO)


    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  9. #9
    HaWe
    Gast
    @manf:
    irgendwie komme ich mit der Rückwärtsrechnerei nicht klar - zu viele Variablen....
    ich brauche Lösungen, keine Formeln!
    mit welchen Werten sollte man denn mal starten?
    Alle Rechner rechnen außerdem falsch rum, und manche überhaupt nicht, wenn man was eingibt!

  10. #10
    HaWe
    Gast
    danke dir! das sind Größenordnungen, auf die ich beim Rumprobieren allerdings nie gekommen wäre -
    100nF und dann 22000µF Goldcap, jungejunge...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Zeitschalter
    Von kuzman im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.04.2010, 19:16
  2. Zeitschalter mit NE555
    Von markus1990 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.03.2006, 12:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress