- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 90

Thema: Zeitschalter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zur Zeitschaltung fällt mir sonst nur noch der hier ein, plus ein CMOS Zähler-IC.
    http://www.linear.com/product/LTC1799

    Aber in diese Bereiche kommt schon auch ein Low-Power Mikrocontroller

  3. #3
    HaWe
    Gast
    @Picture, Mxt:
    ich brauche einen Zeitschalter, der
    1.) 5 min selbst-gesteuert nichts tut (Schalter auf "aus"), und in dieser Zeit so wenig wie möglich Strom braucht,
    und dann
    2.) selbst-gesteuert kurz mal was einschaltet über wenige Sekunden
    und dann
    3.) wieder eine 5 min Ruhepause macht.


    Das ganze soll deutlich weniger Strom brauchen als ein Arduino Nano, der diese Aufgabe über "millis()" oder "delay()" erledigt

    Ich sehe bei euren Modellen aber noch nicht mal, wie man da die Zeiten einstellen kann (5 min aus, dann ~10sec ein, dann wieder 5 min aus)...?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Beim 555 läuft das über die Auswahl von Widerständen und Kondensatoren.

    Die Zählervariante zählt bis zu einem Zählerstand (Einschaltimpuls fürs Relais), dann ein zweiter Zähler (Ausschaltimpuls). Über die Zähler kann man das Verhältnis Ein zu Aus wählen, ggf. mit DIP-Schalter. Über die Taktfrequenz die Zeit.

    Wahrscheinlich ist aber doch die Arduino-Variante besser, z.B. ein Pro Mini mit 3,3 V und dann dass hier beachten
    http://playground.arduino.cc/Learning/ArduinoSleepCode
    eventuell geht das auch so, dass er selber aufwacht.
    Mit z.B. solcher Hardware
    http://www.watterott.com/de/Wattuino...reakout-Bundle

    Oder ohne Arduino irgendwas mit kleinem AVR oder Cortex-M0.

  5. #5
    HaWe
    Gast
    das sleep-Ding geht doch nur, wenn man einen externen Aufwecker hat, oder wie soll das intern gesteuert laufen?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Da reicht mein Arduino/Atmel Wissen nicht aus. Ich weiß aber, dass es mit anderen Controllern geht. Da schläft nicht alles, ein paar interne Timer laufen weiter. So können die z.B. alle paar Minuten aufwachen. Mehr kann ich da auch nicht sagen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    http://www.mikrocontroller.net/articles/Sleep_Mode
    http://www.home-automation-community...-cell-battery/

    Wenn man bedenkt, dass nen 3.3V-Pro Mini für knapp 2€ zu haben ist, würd ich den nehmen.
    Zum aufwecken kann man auch ne RTC benutzen, die nen Interrupt auslöst.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Zeitschalter
    Von kuzman im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.04.2010, 19:16
  2. Zeitschalter mit NE555
    Von markus1990 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.03.2006, 12:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen