Also so wie hier im zweiten Link:
http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0310131.htm
Berechnung der Impulsdauer ti und Pausendauer tp mit Diode
Bild hier
Bild hier
Also so wie hier im zweiten Link:
http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0310131.htm
Berechnung der Impulsdauer ti und Pausendauer tp mit Diode
Bild hier
Bild hier
Es ist nur von einem Kondensator die Rede C1.
Der wird über R1 geladen und über R2 entladen, deshalb zwei unterschiedliche Zeitkonstanten mit dem selben Kondensator.
Alternativ kann man auch wie im Datenblatt beschrieben eine Kette von Monoflops (je ein NE555 bzw LMC555) laufen lassen, um eine Folge von Impulsen unterschiedlicher Dauer zu erzeugen.
Das wäre dann hier auf Seite 17 "Sequential Timer".
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ne555.pdf
Nach diesem Muster läuft ein Astabiler Multivibrator der einen Zähler ansteuert. Nach jedem 2^n ten Impuls schaltet der Zähler am Ausgang den Monoflop der dann die kurze Einschaltperiode abgibt. Das wäre dann die Alternative mit relativ kurzen Zeitkonstanten zum Herstellen der Periodendauer und der Einschaltdauer.
Ich sehe gerade hier wurde schon etwas in der Art angesprochen. (Einen Transistor kann man ja noch weglassen.)wenn man nur alle paar Minuten ein Schaltsignal für ein paar Sekunden braucht
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post621045
Geändert von Manf (20.11.2015 um 17:05 Uhr)
http://www.normei-weinheim.de/tech/NE555dim_01.htm
musst nur Ein- und Ausschaltzeiten tauschen.
MfG
Tido
---------------------------------------------------
Have you tried turning it off and on again???
---------------------------------------------------
@manf: ich will keine Zusatzchips zum NE555, nur die passenden Widerstände und Kondensatoren.
@Tido: danke für den Link!
setzt man jetzt für Einschaltzeit 10.000 ms (10s) und für Ausschaltzeit 300.000 ms (5 min), ein, erhalte ich aber seh seltsame Werte...
R1 = 0 (!!)
R2 = 43 M
C1 = 10µF (so gelassen)
bei den berechneten Daten steht dann aber was ganz anderes: nämlich je (!!) 298 s , also je (!!) 5 Min. !!
das kann ja nicht stimmen....
Daher die Zeiten tauschen, Ein=300000, Aus=10000 und C=10µF
MfG
Tido
---------------------------------------------------
Have you tried turning it off and on again???
---------------------------------------------------
ach das meintest du mit "tauschen"...
wird das dann mit dem Schalten über einen L293 mit den umgedrehten Signalen nicht etwas problematisch?
Lesezeichen