Für eine H-Brücke bräuchtest du zwei Halbbrückentreiber, je Seite einen. Die kümmern sich auch darum, die Gate-Kapazität möglichst schnell zu Laden/Entladen (Vermindern der Schaltverluste) und sorgen auch dafür, dass nie beide Transistoren gleichzeitig durchgeschaltet werden (sonst gäbe es nen Kurzschluss und die Mosfets waren einmal). Wenn man die nicht ordentlich ansteuert bekommt man sonst Probleme damit und die Mosfets erhitzen sich unnötig. Hier kannst du mal gucken, da gibt es sowas zu kaufen:
https://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=0
Ein paar Bauteile drum herum wirst aber immer haben, allein schon wegen der Bootstrapschaltung um die Highside-Mosfets zu treiben (dafür kannst dann 4 gleiche N-Channel nehmen).

Aber mal so was anderes, du musst die H-Brücke nicht zwingend aus einzelnen Bauteilen aufbauen, es gibt ja auch ICs dafür, wo alles drin ist. Für derart hohe Ströme würde mir da aber nur dieser einfallen:
https://www.reichelt.de/index.html?A...CH=VNH%203SP30