- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Passende Mosfets für H-Bridge und Fragen zur Ansteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540


    also dann zieht die kiste doch mehr strom, wundert mich ein wenig bei dem akku.
    wenn das wirklich so ist, dann könnte es preiwerter werden wieder ein esc zu verwenden und ein zweites servo signal vom controller zu generieren, weil sonst bis du so bei sowas http://www.exp-tech.de/shields-modul...river-24v23-cs
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.11.2015
    Beiträge
    11
    esc = Fahrtregler?
    Ich hatte ja jetzt eigentlich gedacht ich nehm ein Gate Treiber was wenn ich das richtig verstanden hab das gleiche wie ein MOSFET Treiber ist und 4 Mosfets und komm dann auf höchstens 10 Euro kosten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    ja fahrtregler
    hast du den link durchgelesen von 021aet04, da wird alles erklärt.
    es sind nicht nur die mosfet sondern auch noch etwas steuerung
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.11.2015
    Beiträge
    11
    ja den Link hab ich mir schon durchgelesen bevor ich hier den Thread aufgemacht hab aber da fand ich auch nicht die Informationen die ich suche....
    Hab jetzt nochmal weiter herumgelesen und ich Suche jetzt ganz speziell einen IC den ich zwischen µC und den MOSFETS schalten kann.
    Der soll per 5 Volt TTL vom µC das PWM Signal bekommen und dann die Gates der 4 MOSFETS entsprechend ansteuern und möglichst wenig extra Bauteile benötigen damit das ganze schön kompakt ist.
    Wie nennen sich solche IC´s ?
    Ich verzweifel hier noch...
    Immer wenn ich was Suche find ich nur welche wo die MOSFETS schon mit drinne sind....
    Von einem fertig Fahrtregler halt ich wegen dem hohen preis nicht sonderlich viel.
    Da bau ich den lieber selbst sooo kompliziert scheints ja dann doch nicht zu sein wenn ich mal einen passenden Chip hätte.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    das problem was du nicht siehst ist die leistung, ich sage mal 7v und 30a sind norminal 210w. die müssen auch untergebracht werden.
    wenn du den preis nicht zahlen willst, mußt du es diskret aufbauen
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.11.2015
    Beiträge
    11
    sind für die Leistung nicht die MOSFET´s da?
    ich muss doch nur mit der 10 Volt Spannung und wenigen mA das Feld am Gate erzeugen damit der Strom zum Motor fließt oder nicht?

    Hier mal ein Schaltplan wie ich mir das in etwa vorstelle:

    Warum ist die Qualität der angehängten grafiken so schlecht?

    Hier nochmal als externen link sonst erkennt man ja nichts:

    http://cryptbyte.de/nie_loeschen/motor.png
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken motor.jpg   motor.jpg  
    Geändert von Metrox (18.11.2015 um 07:41 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du hast recht, so eine Schaltung ist kein Problem. Dann sind aber 1000A auch kein Problem. Wenn man weiß was man macht.

    Sind die Leiterbahnen zu dünn, hast du Probleme.
    Werden die Mosfets zu langsam geschalten, gehen sie in Rauch auf.
    Schaltest du zu schnell, gibt es Störungen. Die dazu führen kann das die Fets falsch angesteuert werden (= Kurzschluss)

    Es gibt so viele mögliche Fehlerquellen. Das ist nichts für jemanden der neu in die Materie eingestiegen ist.

    Die Treiber die den Mosfet ansteuern nennen sich Mosfettreiber bzw Gatetreiber oder je nachdem für was es ist Lowside bzw highside Treiber.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Fragen zur Ansteuerung von Servos!
    Von Staind im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.07.2011, 18:14
  2. Motor Ansteuerung - einige Fragen
    Von roboterx im Forum Robby RP6
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.05.2011, 07:45
  3. H-Bridge VNH2SP30 Ansteuerung Gleichstrommotor
    Von Mandi Nice im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.03.2010, 18:04
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2006, 17:47
  5. Ansteuerung von MOSFETs für Motortreiber
    Von Crowley im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.02.2006, 21:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests