- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 59

Thema: Optimale Eingangsbeschaltung für 24V µC Eingang

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von demmy Beitrag anzeigen
    das ist doch eigentlich kein großer grundlegender Unterschied
    Der Unterschied liegt in der Auslegung der Bauelemente, so dass die Schaltschwelle oberhalb von 5V liegt. Bei der Microsps bestimmt eine LED in Reihe mit dem Optokoppler die Schaltschwelle. Die industriellen Baugruppen haben mit Sicherheit auch einen Optokoppler in der Eingangsbeschaltung.

    Deine Schaltung ist nicht so optimal, schaltet vielleicht schon bei <3V durch, bietet keine Trennung und ein Transistor ist nun mal ein Verstärker - es werden also evtl. Störungen eingefangen und verstärkt - also das Gegenteil von dem erreicht, was die Schaltung eigentlich tun soll. Den Sinn des Transistors in deiner Eingangsbeschaltung des µC habe ich noch nicht verstanden.
    Geändert von witkatz (17.11.2015 um 08:09 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Ich habe einmal eine Siemens Eingangskarte repariert (von einer alten SPS). Dort war ein Spannungsteiler auf die Basis eines Transistor, dieser hat dann den Optokoppler geschaltet.
    Da kann man erkennen, daß es unter Umständen auf mehr als nur elektrische Werte ankommt. Optokoppler sind nicht nötig, wenn gemeinsame Potentiale der SPS und der übrigen Elektronik vorliegen. Baue ich aber eine Steuerung, die überall problemlos eingesetzt werden kann, macht es möglicherweise Sinn, immer Optokoppler einzubauen. Muß ich davon ausgehen, daß Angaben über die Potentiale von Sensoren von den Anwendern nicht gelesen oder nicht verstanden werden und dauernd fallen die Geräte dem Service auf die Füße, kann es auch kaufmännisch Sinn machen technisch eigentlich unnötige Optokoppler einzusetzen. Wenn die Fälle von Falschpolung im Service zu häufig (und damit zu teuer) werden, würd ich auch einen eigentlich unsinnigen Brückengleichrichter da hin setzen.

    Bei einem System, daß ich selbst unter Kontrolle habe, würde ich so vorgehen:
    zuerst sicherstellen, daß beide Schaltungen eine gemeinsame Masse haben. Wenn das gewährleistet ist, die 24V mit einem Spannungsteiler auf ca. 5V bringen. Dazu dann noch Klemmdioden auf Vcc und GND.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	24Vin.png
Hits:	22
Größe:	9,0 KB
ID:	30888
    Dann kann man sich die Signale auf der 5V Seite (wenn man ängstlich ist, ohne µC) mal auf dem Scope ansehen und die Signalpegel verifizieren. Zur Not muß man den Spannungsteiler noch etwas anpassen. Mit dem Labornetzteil kann man den High-Pegel noch varieren und prüfen, ob die Klemmdioden wirken.

    Ich denke, mit diesem Ansatz kann man praktisch arbeiten. Ein Produkt ist das natürlich nicht. Und optimal gibt es nicht wirklich.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Der optimale Roboter für die WM-Zeit :)
    Von RAM im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.06.2012, 14:23
  2. Eingangsbeschaltung für Signalspannungen > 5V
    Von ledi001 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.05.2012, 16:17
  3. Optimale Verkleidung - optimales Material
    Von squelver im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 10:43
  4. Verständnisfrage zur Eingangsbeschaltung
    Von dwod im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 10:24
  5. Optimale Ausleuchtung zur Mustererkennung
    Von peterguy im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.02.2005, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress