- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 83

Thema: Vorstellung & Frage zu Raspberry PI 2 Model B

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.11.2015
    Beiträge
    18
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hast du dir eigentlich die Video2Brain Videos zu Raspberry auch angeschaut? Ich versuch mich zu zeit etwas einzulesen usw. fals ich das erste Projekt den Raspberry mit Display, eigenem Speicher, einer Wlan Verbindung, einer kleinen Tastatur und eigener Stromquelle schaffe, möchte ich gerne das ganze mit dem bau eines kleinen Roboters kombinieren...

    Edit : Was kann man mit der I2C verbindung ansonsten anschließen bzw. was machst du so damit?

    Edit2: Ich denke ich werde dieses Display ausprobieren...

    http://www.amazon.de/5-Zoll-LCD-HDMI...rry+PI+display
    Geändert von Mayestic (10.11.2015 um 22:36 Uhr)

  2. #12
    HaWe
    Gast
    ich selber mache gar nichts Video-mäßig, ich wollte den Raspi eigentlich für einen autonomen Roboter verwenden, doch ich denke inzwischen, dafür ist er noch viel weniger geeignet als Arduinos. Aber das ist ein anderes Thema, bzw. gehört zum Thema "Lehrgeld". :-/

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.200
    Allgemein ist I2C Klasse- immer dann, wenn nicht allzu viele Daten übertragen werden müssen. Bei nem HD-Display wird es, wie HaWe schon sagte, kindisch, aber ansonsten ist I2C was feines, da es ein richtiger Bus mit überschaubarem Aufwand ist.
    Ich hab zwar (noch) keinen RaspPi, aber I2C ist bei mir ne Art "Standard" geworden, was immer geht, kommt da dran. Sensoren, Displays (kleinere)...beispielsweise könnte man nen Raspberry damit mit einem oder mehreren Arduinos kommunizieren lassen, und hat so die Vorteile beider Welten: geballte Rechenpower des RaspPi gepaart mit massenhaft Pins der Arduinos (beim Mega mehr als 50).
    Hauptvorteil ist die simple Verkabelung, da man nur die zwei Leitungen braucht. Nachteile: die Reichweite ist nicht riesig (kann aber erweitert werden), und man ist drauf angewiesen, dass die Adressen der angeschlossenen Geräte zueinander passen- oder änderbar sind.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.11.2015
    Beiträge
    18
    Wow...das klingt alles sehr interessant Rabenauge, danke für die Erläuterung, ich wusste nicht das man den Raspberry mit mehreren Arduinos kombinieren kann, werde mich mal diesbezüglich etwas informieren. Weshalb denkst du, das der Raspberry sich nicht als ein autonomer Roboter eignet HaWe?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    [Leicht OT]

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ich wollte den Raspi eigentlich für einen autonomen Roboter verwenden, doch ich denke inzwischen, dafür ist er noch viel weniger geeignet als Arduinos. Aber das ist ein anderes Thema, bzw. gehört zum Thema "Lehrgeld". :-/
    Nun, manches Lernen geht nur auf diese Weise. Wahrscheinlich lernst Du jetzt auf dem Raspi die Dinge, weswegen ich in einem anderen Thread schon sagte, der Arduino Tre sei nicht das, was Du haben willst.

    [Ganz OT]

    Da es Dich eventuell doch noch interessiert, in Sachen Tre ist mir letzte Woche ein Lebenszeichen begegnet.

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.11.2015
    Beiträge
    18
    Ich bin euch sehr dankbar für die bisherige Hilfe und Denkanstöße, anscheinend war ich zu voreilig und habe mich zu sehr und zu schnell vom Raspberry überzeugen lassen und den Arduino ganz außer acht gelassen. Ich werde mich jetzt erst mal ein wenig mit dem Arduino vertraut machen und überlegen ob das nicht sinnvoller ist. Liege ich damit falsch oder ist der Raspberry wirklich für Robotik usw. zu eingeschränkt ist?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Nein, das kann man so nicht sagen. Ich erkläre es jetzt mal etwas länger, eben habe ich mich kurz gefasst, weil ich HaWe nicht vorgreifen wollte. (Ich hatte mit Ihm hier vor ein paar Monaten ein paar lange Diskussionen.)

    Grundsätzlich sind diese Boards auch nur Werkzeuge. So habe ich z.B. verschieden große Schraubenzieher. Die sind jeweils für verschiedene Dinge unterschiedlich gut geeignet.

    Der Raspi ist ein viel leistungsfähiger Computer als ein Arduino. Aber man bekommt nichts geschenkt. Beim Raspi sorgt ein leistungsfähiges Betriebssystem (Linux) dafür, dass einem allerlei Dinge wie Netzwerk, Grafik, USB usw. zur Verfügung stehen. Auch können mehrere Programme quasi gleichzeitig ausgeführt werden.

    Wie bei vielen schönen Sachen gibt es aber auch Nebenwirkungen. Das Betriebssystem des Raspi "besitzt" die Hardware und lässt da die Anwenderprogramme nicht direkt dran. HaWe hat nun aber das Problem, dass er Dinge machen will, die erfordern, dass er zu sehr genau bestimmten Zeitpunkten Zugriff auf IO-Pins hat. Das geht auf dem Arduino, weil da nichts zwischen Programm und Hardware steht. Auf dem Raspi entscheided das Betriebssystem, wer wann drann ist.

    Es ist wie im richtigen Leben, da gibt es auch Kleinhirn und Großhirn usw. So muss man das bei einem autonomen Roboter ggf. auch sehen. Sowas wie Reflexe wären eher ein Job für einen Arduino. Mit einer Kamera gucken und entscheiden, wo es hin geht, ist eher was für einen Raspi.

    Also sehe es etwas enspannter. Ein Computer ist ein Werkzeug, keine Fussballmanschaft, deren Fan man wird. Es schadet nichts sich alles mal anzusehen, je mehr man kennt, desto mehr Werkzeuge hat man bei Bedarf zur Auswahl.

  8. #18
    HaWe
    Gast
    stimmt alles

    ps:
    hier ist ein Kommunikationsprogramm zwischen Arduino und Raspi - funktioniert bereits perfekt:
    http://www.mindstormsforum.de/viewto...tart=15#p67830


    pps:
    aber: Arduino Tre - ein Lebenszeichen...?

    - - - Aktualisiert - - -

    und nochwas:
    für Video und Webserver und Medienserver ist der Raspi die erste Wahl - es ist ein Mini-PC.

    Für Taster und sonstige Sensoren dagegen der Arduino, insbesondere Mega (8-bit AVR cpu, 16MHz, 8MB RAM) und der bauform-gleiche Due (32-bit ARM cpu, 84MHz, 92MB RAM)
    Für Roboter taugen die kleineren Arduinos (Uno, Nano) absolut nichts, allerhöchstens der Zero !

    Einen Geschwindigkeits-Vergleichstest findest du hier (2.Tabelle):

    http://www.mindstormsforum.de/viewto...&t=8095#p64772

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.11.2015
    Beiträge
    18
    Vielen Dank für die Information Mxt,HaWe, liege ich richtig in der Annahme das ein Arduino MEGA 2560 über das I²C angeschlossen wird oder wird das anders gehandhabt? Besteht die Möglichkeit mehr als ein zusätzliches Arduino anzuschließen?

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    pps:
    aber: Arduino Tre - ein Lebenszeichen...?
    Ja, ein indirektes. Bei den Beaglebone Leuten gibt es ja jeden Monat aktualisierte SD-Karten Images mit der Entwicklerversion des Betriebssystems. Neben den Varianten für die diversen Beaglebones neuerdings auch eines für den Tre. Allerdings nur ein nacktes Debian Jessie, nichts spezielles.

    Das könnte zweierlei bedeuten:

    1) Man ist einfach so nett und bietet den wenigen Tre Besitzern aus der Testphase ein aktualisiertes Linux.

    2) Jemand hat das Tre-Projekt aus der Gruft geholt und entwickelt daran weiter.


    PS.

    In Sachen Arduino am Raspi noch ein paar Anmerkungen:

    a) Man kann einen Arduino an die IOs des Raspi anschliesen. Eine naheliegende Variante ist aber auch, ihn am USB zu betreiben. Dadurch braucht er einmal kein eigenes Netzteil. Zweitens erfolgt die Verbindung dann über einen virtuellen UART, die anderen Anschlüsse am Raspi bleiben verfügbar. Drittens kann man ihn auch so vom Raspi aus programmieren. Dafür braucht man nicht mal die Arduino IDE auf dem Raspi. Ich verwende dafür das hier:
    http://platformio.org/#!/

    b) Es gibt auch andere Mikrocontrollerboards außer Arduino. Viel komplizierter zu programmieren sind die auch nicht. Besonders die mit Ethernet sind sehr effizient an den Raspi anbindbar. Mit dem hier z.B.
    https://developer.mbed.org/platforms/FRDM-K64F/
    schaffe ich mehrere tausend UDP-Pakete pro Sekunde zwischen Raspi und Mikrocontroller. Das sind einige Megabyte in beide Richtungen, pro Sekunde. Auch mit mehreren Boards auf einmal.

Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Raspberry Pi Model A+ @ RS Components
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.11.2014, 22:40
  2. [ERLEDIGT] Raspberry Pi model B + Gehäuse + Netzteil
    Von robots4-ever im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.03.2014, 13:26
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.08.2012, 23:04
  4. vorstellung und frage
    Von diablo_rw im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.02.2010, 08:33
  5. Vorstellung / Frage zu Abmessungen
    Von Sebbokalypse im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.10.2008, 23:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress