- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 64

Thema: fahrzeug mit vier motoren und vier encodern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Hallo inka.

    Ich sehe da keine Flankenerkennung. Die IF-Anweisungen enthalten keinerlei Abhängigkeit vom Encodersignal. Stattdessen wird zaehler_1 im ersten IF auf 1 erhöht, erfüllt damit die Teil-Bedingung zaehler_1 ==1 im zweiten IF, wo dieselbe Variable sofort wieder auf Null gesetzt und der eigentliche Counter summe_1 erhöht wird.
    Das bedeutet doch, dass in den ersten 19 Durchläufen die Bedingungen immer erfüllt sind und der rein zufällige Zustand des Encoders zu summe addiert wird. Das ist vielleicht ganz lustig, zählt aber keine Flanken, obwohl die Summe früher oder später 19 überschreitet. Das passiert nämlich selbst dann, wenn das Rad im Encoderzustand 1 (oder eben "H") blockiert.

    Flanken erkennt man z.B., indem man pro Durchlauf den Input der vorherigen Runde mit dem aktuellen vergleicht, ggf. den Zähler erhöht (oder ein Flag setzt) und anschließend den aktuellen Input als "neuen alten" Vergleichswert für die nächste Runde speichert.

    Warum in aller Welt die ständige Umschaltung zwischen Antrieb und Leerlauf? Das Teil soll doch fahren und nicht parken.

    Und wo fährt wohl ein Rollstuhlfahrer hin, wenn er aus der Ruhe zunächst nur mit der Linken antreibt, mit der Rechten aber erst noch ein wenig UARTelefoniert, bevor er dann doch auch diese zum Vortrieb verwendet? Sicher übertrieben skizziert, könnte aber zur Erhellung beitragen.


    Gruß
    Christian.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo botty,

    es war die ältere version der IDE, die ich verwendet habe, unter ubuntu ist ja nicht immer das aktuellste installiert. Jetzt habe ich die 1.6.6 und konnte Deinen code bereits kompilieren, kann also weiter experimentieren...

    was meine älteren Projekte betrifft, da verlasse ich mich auf die abwärtskompatibilität der software, notfalls ist ja die alte version auch noch installiert...

    zum sperrmüll und drucker: bei uns muss man nicht warten bis jemand einen drucker rausstellt, man kann es im wertstoffhof versuchen...- so habe ich mir auch schon teile besorgt...
    gruß inka

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.07.2015
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    27
    Ich bin grad auf dem Handy und deshalb in aller Kürze: ohne Interrupts wird das nicht gut gehen.
    Ich hab was ähnliches gebaut und es geht ganz gut (mit IRQs). Wenn Du keinen Mega2560 nutzt dann gibt es noch die PinChangeInterrupts, diese sind etwas langsamer und umständlicher aber funktionieren gut.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.05.2015
    Beiträge
    69
    Hallo inka,

    aus Deinem Beispiel mit den mehreren Motoren hast folgende Variablen definiert gehabt:

    Code:
    AF_DCMotor motor_1(1);
    AF_DCMotor motor_2(2);
    AF_DCMotor motor_3(3);
    AF_DCMotor motor_4(4);
    die Zahl n, die Du hier in motor_x(n) benutzt hast, muß in der ersten Spalte des Arrays in AF_DCMotor(n) eingetragen werden.

    Probier doch bitte mal aus,wenn Du die Initialisierung von oben nimmst, ob
    Code:
    void loop() {
      motoren[M_VL].mot.setSpeed(130);
      motoren[M_VL].mot.run(FORWARD);
    
      delay(3000);
    
      motoren[M_VL].mot.setSpeed(0);
      motoren[M_VL].mot.run(RELEASE);
    
      delay(3000);
    }
    den linken vorderen Motor alle drei Sekunden an bzw aus schaltet.
    Geändert von botty (13.11.2015 um 19:16 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo botty,
    Zitat Zitat von botty Beitrag anzeigen
    aus Deinem Beispiel mit den mehreren Motoren hast folgende Variablen definiert gehabt:

    Code:
    AF_DCMotor motor_1(1);
    AF_DCMotor motor_2(2);
    AF_DCMotor motor_3(3);
    AF_DCMotor motor_4(4);
    die Zahl n, die Du hier in motor_x(n) benutzt hast, muß in der ersten Spalte des Arrays in AF_DCMotor(n) eingetragen werden.
    so?

    Code:
    struct motor motoren[M_MAX] = 
    { 
      { AF_DCMotor(1), 4, 18, 0, 0 }, // M_VL
      { AF_DCMotor(2), 1, 19, 0, 0 }, // M_HL
      { AF_DCMotor(3), 3, 20, 0, 0 }, // M_VR
      { AF_DCMotor(4), 2, 21, 0, 0 }  // M_HR
    };
    Zitat Zitat von botty Beitrag anzeigen
    Probier doch bitte mal aus,wenn Du die Initialisierung von oben nimmst, ob
    Code:
    void loop() {
      motoren[M_VL].mot.setSpeed(130);
      motoren[M_VL].mot.run(FORWARD);
    
      delay(3000);
    
      motoren[M_VL].mot.setSpeed(0);
      motoren[M_VL].mot.run(RELEASE);
    
      delay(3000);
    }
    den linken vorderen Motor alle drei Sekunden an bzw aus schaltet.
    der - so wie ich Dich verstanden habe geänderte code sieht so aus:
    Code:
    #include <AFMotor.h>
    
    /*
     * Benamte Indexe. Wichtig: Alle Schleifen basieren auf der
     * Annahme, dass M_VL das erste Element und mit 0 initialisiert
     * ist. M_MAX muss ausserdem _immer_ das letzte Element sein da
     * es die Groesse des Arrays s.u. bestimmt.
     */
    enum motoren_e 
    {
      M_VL = 0,   // Motor vorne links
      M_HL,
      M_VR,
      M_HR,
      M_MAX 
    };
    
    /* 
     *  Infos zu einem Motor zusammenfassen.
     */
    struct motor 
    {
      AF_DCMotor mot;
      uint8_t enc_pin;
      // volatile damit der Compiler keine 'dummen' Optimierung macht.
      volatile uint32_t ticks;  
    
      unsigned long start_time; 
      unsigned long stop_time;
    };
    
    /*
     * Hier werden die PWM Channel - Encoder Pin Paare gesetzt.
     * Restliche Elemente muessen ebenfalls initialisiert werden.
     * Werte pruefen ob sie zu den Namen oben passen.
     * Fuer die externen Interrupts sind die Pins 2,5,18-21
     * erlaubt. Hardware anpassen.
     */
    struct motor motoren[M_MAX] = 
    { 
      { AF_DCMotor(1), 4, 18, 0, 0 }, // M_VL
      { AF_DCMotor(2), 1, 19, 0, 0 }, // M_HL
      { AF_DCMotor(3), 3, 20, 0, 0 }, // M_VR
      { AF_DCMotor(4), 2, 21, 0, 0 }  // M_HR
    };
    
     // Anzahl der Encoderstriche fuer eine Umdrehung
    const static double ticks_per_rev = 40;
    const static double durchmesser  = 6.5; // in cm;
    const static double u_per_tick   = (3.1415926535897932384626433832795 * durchmesser) / ticks_per_rev;
    
    /*
     * Interruptroutinen mit der gleichen Namenskonvention wie
     * oben.
     */
    void motor_isr_m_vl(void) { motoren[M_VL].ticks++; }
    void motor_isr_m_vr(void) { motoren[M_VR].ticks++; }
    void motor_isr_m_hl(void) { motoren[M_HL].ticks++; }
    void motor_isr_m_hr(void) { motoren[M_HR].ticks++; }
    
    
    void setup() 
    {
      //Serial.begin(115200);
      Serial.begin(9600);
    
      for(uint8_t idx = M_VL; idx < M_MAX; idx++) 
      {
        pinMode(motoren[idx].enc_pin, INPUT_PULLUP);
    //    motor_init_pos(idx);
      }
    
      /*
       * Hier wird die Verbindung hergestellt zwischen Pin und Interruptroutine.
       * Die Namen muessen zueinander passen.
       * Durch CHANGE werden beide Uebergaenge beruecksichtigt.
       */
      attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(motoren[M_VL].enc_pin), motor_isr_m_vl, CHANGE);
      attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(motoren[M_HL].enc_pin), motor_isr_m_hl, CHANGE);
      attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(motoren[M_VR].enc_pin), motor_isr_m_vr, CHANGE);
      attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(motoren[M_HR].enc_pin), motor_isr_m_hr, CHANGE);
    }
    
    /*
     * Alle Motoren an, bis eine Umdrehung erreicht ist. Es wird alle 
     * halbe Sekunde der Zustand der Ticks pro Motor ausgeben.
     */
     
    void loop() {
      motoren[M_VL].mot.setSpeed(130);
      motoren[M_VL].mot.run(FORWARD);
    
      delay(3000);
    
      motoren[M_VL].run(RELEASE);
    
      delay(3000);
    }
    
     /*
    void loop() 
    {
      unsigned long log_time = 0;
      unsigned long ticks_tmp = 0;
      unsigned long all_ticks_tmp[M_MAX] = { 0, 0, 0, 0 };
      String out_s = "";
      bool alle_aus = false;
    
      // Alle Motoren an.
      for(uint8_t idx = M_VL; idx < M_MAX; idx++) 
      {
        if( ! motor_laeuft(idx) )
          motor_start(idx, 200/2+3, FORWARD);
      }
    
      while( ! alle_aus ) 
      {
        // Wenn die Anzahl der Ticks fuer eine Umdrehung
        // erreicht ist - Motor aus.
        for(uint8_t idx = M_VL; idx < M_MAX; idx++) {
          if(motor_laeuft(idx) && motor_hole_ticks(idx) >= ticks_per_rev) 
          {
            motor_stop(idx);
          }
        }
    
        // Ticks und Strecke ausgeben
        static const int wtime = 250;
        if(log_time + wtime <= millis() ) 
        {
          out_s = "";
          out_s += millis() + ": ";
    
          for(uint8_t idx = M_VL; idx < M_MAX; idx++) 
          {
            out_s += idx + " ";
            out_s += motoren[idx].ticks + " ";  // Hier koennte jetzt ein Interrupt unterbrechen!
            out_s += motor_strecke_gefahren(idx);
    
            ticks_tmp = 0;
            motor_ticks_per_milli(idx, &ticks_tmp);
            out_s += " " + ticks_tmp;
    
            if(idx == M_MAX - 1)
              out_s += "\n";
            else
              out_s += ", ";
          }
    
          for(uint8_t idx = 0; idx < M_MAX; idx++)
            all_ticks_tmp[idx] = 0;
            
          motor_ticks_per_milli_fuer_alle(all_ticks_tmp, M_MAX);
    
          for(uint8_t idx; idx < M_MAX; idx++)
            out_s += all_ticks_tmp[idx] + " ";
    
          Serial.println(out_s);
    
          log_time = wtime + millis();
        }
    
        // pruefen ob alle Motoren aus sind.
        for(uint8_t idx = M_VL, alle_aus = true; alle_aus && idx < M_MAX; idx++) 
        {
          alle_aus = alle_aus && ( ! motor_laeuft(idx) );
        }
      }
    
      while(1);
      // Oder nach 2sec geht's von vorne los.
      // delay(2000);
    }*/
    
    /*
     * Faehrt den Motor auf den ersten HIGH Level des Encoderpins.
     * Falls er schon HIGH ist wird erst in ein LOW gefahren und
     * beim naechsten HIGH gestoppt.
     */
    void motor_init_pos(uint8_t idx) 
    {
      if(idx >= M_MAX)
        return;
    
      if(motor_laeuft(idx))
        motor_stop(idx);
        
      // Wenn wir bereits eine 1 haben, dann fahren wir erstmal bis zur
      // naechsten 0.
      if(digitalRead(motoren[idx].enc_pin)) 
      {
        motoren[idx].mot.setSpeed(255/3);
        motoren[idx].mot.run(FORWARD);
        
        while(digitalRead(motoren[idx].enc_pin));
      }
    
      // Wir sind in ner 0, wissen aber nicht ob sich der Motor schon dreht.
      if( ! digitalRead(motoren[idx].enc_pin) ) 
      {
        motoren[idx].mot.setSpeed(255/4);
        motoren[idx].mot.run(FORWARD);
    
        while( ! digitalRead(motoren[idx].enc_pin) );
    
        motoren[idx].mot.setSpeed(0);
        motoren[idx].mot.run(RELEASE);
    
        // Bremsen evtl. nicht noetig oder muss angepasst werden.
        /*
        delayMicroseconds(75);
        motoren[idx].mot.setSpeed(255/5);
        motoren[idx].mot.run(BACKWARD);
        delayMicroseconds(100);
        motoren[idx].mot.setSpeed(0);
        motoren[idx].mot.run(RELEASE);
        */
      }
    }
    
    /*
     * 
     */
    bool motor_laeuft(uint8_t idx) 
    {
      if(idx >= M_MAX)
        return false;
    
      return motoren[idx].start_time > 0 && motoren[idx].start_time == motoren[idx].stop_time;
    }
    
    /*
     * idx - der Motor Index
     * pwm und dir wie in AF_DCMotor.
     */
    void motor_start(uint8_t idx, uint8_t pwm, uint8_t dir) 
    {
      if(idx >= M_MAX)
        return;
    
      motor_setze_ticks(idx, 0);
      motoren[idx].start_time = motoren[idx].stop_time = millis();
      motoren[idx].mot.setSpeed(pwm);
      motoren[idx].mot.run(dir);
    }
    
    /*
     * Fuer den Fall das zwischen motor_start und motor_stop die pwm nicht 
     * geaendert wird liesse sich aus der Zeit und der Strecke s.u. grob die
     * Geschwindigkeit ermitteln (Be- und Entschleunigung vernachlaessgt).
     */
    void motor_stop(uint8_t idx) 
    {
      if(idx >= M_MAX)
        return;
    
      motoren[idx].mot.setSpeed(0);
      motoren[idx].mot.run(RELEASE);
      motoren[idx].stop_time = millis();
    }
    
    /*
     * Liesst den ticks Wert interrupt safe.
     */
    inline uint32_t motor_hole_ticks(uint8_t idx) 
    { 
      if(idx >= M_MAX)
        return 0;
        
      noInterrupts();
      uint32_t tmp = motoren[idx].ticks;
      interrupts();
    
      return tmp;
    }
    
    /*
     * Setzt den ticks Wert interrupt safe.
     */
    inline void motor_setze_ticks(uint8_t idx, uint32_t val) 
    {
      if(idx >= M_MAX)
        return;
        
      noInterrupts();
      motoren[idx].ticks = val;
      interrupts();
    }
    
    /*
     * 
     */
    void motor_ticks_per_milli(uint8_t idx, unsigned long *res) 
    {
      if(idx >= M_MAX) 
      {
        *res = 0;
        return;  
      }
      
      *res = motor_hole_ticks(idx) / (millis() - motoren[idx].start_time);
    }
    
    /*
     * Zu _einem_ Zeitpunkt werden alle Ticks/Milli ausgerechnet.
     */
    void motor_ticks_per_milli_fuer_alle(unsigned long *res, uint8_t n) 
    {
      unsigned long *b = 0;
      unsigned long tstamp = 0;
      
      if(n != M_MAX)
        return;
    
      b = res;
      noInterrupts();
      tstamp = millis();
      while(b < res + n) 
      {
        *b = motoren[b - res].ticks;
        b++;
      }
      interrupts();
    
      for(b = res; b < res + n; b++) {
        *b = *b / (tstamp - motoren[b - res].start_time);
      }
    }
    
    /*
     * Rechnet die gefahrenen Zentimeter anhand der Ticks aus.
     */
    double motor_strecke_gefahren(uint8_t idx) 
    {
      if(idx >= M_MAX)
        return 0.0;
        
      return motor_hole_ticks(idx) * u_per_tick;
    }
    
    /*
     * Rechnet fuer alle Motoren zu _einem_ Zeitpunkt die Strecke 
     * aus.
     */
    void motor_strecke_fuer_alle(double *res, int n) 
    {
      if(n != M_MAX)
        return;
      
      double *b = 0;
      unsigned long tmps[M_MAX];
      uint8_t idx = 0;
    
      noInterrupts();
      while(idx < M_MAX) {
        tmps[idx] = motoren[idx].ticks;
        idx++;
      }
      interrupts();
    
      for(b = res; b < res + n; b++) 
      {
        *b = tmps[b-res] * u_per_tick;
      }
    }
    und lässt sich nicht kompilieren (ich sagte es schon, sehr sportlich der code für meine programmierkünste )

    Arduino: 1.6.6 (Linux), Board: "Arduino Mega ADK"
    Code:
    /home/georg/Arduino/sainsmart_car/fahren_mit timer/botty_4_motoren_1/botty_4_motoren_1.ino: In function 'void loop()':
    botty_4_motoren_1:95: error: 'struct motor' has no member named 'run'
       motoren[M_VL].run(RELEASE);
                     ^
    exit status 1
    'struct motor' has no member named 'run'
    
      Dieser Report hätte mehr Informationen mit
      "Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
      aktiviert in Datei > Einstellungen.
    gruß inka

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.05.2015
    Beiträge
    69
    Sorry ich habe das nicht gut erklärt. Du hast ein Feld mehr eingeführt dadurch das du die Zahlen eingefügt hast. Die Anzahl der Zeilen der "struct motor" muß mit der Anzahl der Spalten bei der Initialisierung übereinstimmen.

    Code:
    #include <AFMotor.h>
    
    /*
     * Benamte Indexe. Wichtig: Alle Schleifen basieren auf der
     * Annahme, dass M_VL das erste Element und mit 0 initialisiert
     * ist. M_MAX muss ausserdem _immer_ das letzte Element sein da
     * es die Groesse des Arrays s.u. bestimmt.
     */
    enum motoren_e 
    {
      M_VL = 0,   // Motor vorne links
      M_HL,
      M_VR,
      M_HR,
      M_MAX 
    };
    
    /* 
     *  Infos zu einem Motor zusammenfassen.
     */
    struct motor 
    {
      AF_DCMotor mot;
      uint8_t enc_pin;
      // volatile damit der Compiler keine 'dummen' Optimierung macht.
      volatile uint32_t ticks;  
    
      unsigned long start_time; 
      unsigned long stop_time;
    };
    
    /*
     * Hier werden die PWM Channel - Encoder Pin Paare gesetzt.
     * Restliche Elemente muessen ebenfalls initialisiert werden.
     * Werte pruefen ob sie zu den Namen oben passen.
     * Fuer die externen Interrupts sind die Pins 2,5,18-21
     * erlaubt. Hardware anpassen.
     */
    struct motor motoren[M_MAX] = 
    { 
      { AF_DCMotor(4), 18, 0, 0, 0 }, // M_VL
      { AF_DCMotor(1), 19, 0, 0, 0 }, // M_HL
      { AF_DCMotor(3), 20, 0, 0, 0 }, // M_VR
      { AF_DCMotor(2), 21, 0, 0, 0 }  // M_HR
    };
    
     // Anzahl der Encoderstriche fuer eine Umdrehung
    const static double ticks_per_rev = 40;
    const static double durchmesser  = 6.5; // in cm;
    const static double u_per_tick   = (3.1415926535897932384626433832795 * durchmesser) / ticks_per_rev;
    
    /*
     * Interruptroutinen mit der gleichen Namenskonvention wie
     * oben.
     */
    void motor_isr_m_vl(void) { motoren[M_VL].ticks++; }
    void motor_isr_m_vr(void) { motoren[M_VR].ticks++; }
    void motor_isr_m_hl(void) { motoren[M_HL].ticks++; }
    void motor_isr_m_hr(void) { motoren[M_HR].ticks++; }
    
    
    void setup() 
    {
      //Serial.begin(115200);
      Serial.begin(9600);
    
      for(uint8_t idx = M_VL; idx < M_MAX; idx++) 
      {
        pinMode(motoren[idx].enc_pin, INPUT_PULLUP);
    //    motor_init_pos(idx);
      }
    
      /*
       * Hier wird die Verbindung hergestellt zwischen Pin und Interruptroutine.
       * Die Namen muessen zueinander passen.
       * Durch CHANGE werden beide Uebergaenge beruecksichtigt.
       */
      attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(motoren[M_VL].enc_pin), motor_isr_m_vl, CHANGE);
      attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(motoren[M_HL].enc_pin), motor_isr_m_hl, CHANGE);
      attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(motoren[M_VR].enc_pin), motor_isr_m_vr, CHANGE);
      attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(motoren[M_HR].enc_pin), motor_isr_m_hr, CHANGE);
    }
    
    /*
     * Alle Motoren an, bis eine Umdrehung erreicht ist. Es wird alle 
     * halbe Sekunde der Zustand der Ticks pro Motor ausgeben.
     */
     
    void loop() {
       unsigned long time;
    
      motoren[M_VL].mot.setSpeed(130);
      motoren[M_VL].mot.run(FORWARD);
    
      for(time = millis(); time + 3000 >= millis(); ) {
        delay(10);
        Serial.print(motoren[M_VL].ticks);
        Serial.print(" ");
      }
      Serial.println("");
    
      motoren[M_VL].mot.setSpeed(0);
      motoren[M_VL].mot.run(RELEASE);
    
      delay(3000);
    }

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    super, danke, botty,

    läuft und wird zum begreifen von interrupts verwendet. Aber auch das andere war nicht umsonst. Ich wäre z.b. nie auf die idee gekommen, dass man so

    Code:
    for(uint8_t idx = M_VL; idx < M_MAX; idx++) 
    {
        pinMode(motoren[idx].enc_pin, INPUT_PULLUP);
    }
    quasi auf einen schlag vier motoren initialisieren kann

    und so

    Code:
    for(uint8_t idx = M_VL; idx < M_MAX; idx++) {
        if( ! motor_laeuft(idx) )
          motor_start(idx, 255/2+3, FORWARD);
    für alle 4 motoren abfragen kann, ob sie laufen und wenn nicht diese dann starten kann!

    was bewirkt dieses "255/2+3" eigentlich genau??

    p.s.

    sorry diese WE ist bei mir volles Programm.
    keinen stress mit antworten!
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Das Schlüsselwort struct ist hier falsch -> weglassen.
    Code:
    struct motor motoren[M_MAX] = 
    { 
      { AF_DCMotor(1), 4, 18, 0, 0 }, // M_VL
      { AF_DCMotor(2), 1, 19, 0, 0 }, // M_HL
      { AF_DCMotor(3), 3, 20, 0, 0 }, // M_VR
      { AF_DCMotor(4), 2, 21, 0, 0 }  // M_HR
    };

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi botty,

    jetzt läuft der motor 4 (VL) für 3 sec, 3 sec bleibt er stehen, mit oder ohne "struct" - was bedeutet das in dem zusammenhang?
    gruß inka

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Vier PWM-Lüfter steuern
    Von Bammer im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 22.10.2010, 10:21
  2. Vier Servos steuern
    Von Brantiko im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.04.2008, 23:17
  3. Wie vier Motoren ansteuern???
    Von cinhcet im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.06.2006, 12:37
  4. vier L297 und VREF
    Von schmek im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.12.2005, 19:47
  5. Bot mit vier Rädern
    Von themaddin im Forum Mechanik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 06.11.2005, 21:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test