Ich würde das dahingehend interpretieren, dass die Haltekraft die Kraft ist, bei der noch sicher gehalten wird und die Abreisskraft die Kraft ist, bei der sicher nicht mehr gehalten werden kann.
Hallo an alle!
Ich hätte eine kurze Verständnisfrage und zwar bin ich beim recherchieren von unterschiedlichen Greifmethoden (vor allem bei Vakuumgreifern und Magnetgreifern) oftmals auf die Begriffe Haltekraft und Abreißkraft gestoßen.
Nun zu meiner Frage, worin liegen genau die Unterschiede zwischen den Beiden Kräften? Die Abreißkraft war immer höher angegeben als die Haltekraft. Im Netz konnte ich leider nichts näheres dazu finden.
Beispiel: Ein Magnet hat die Haltekraft von 1kN und die Abreißkraft von 3kN.
Liege ich mit der Annahme richtig, dass ich ein Objekt mit einem Gewicht 1kN mit diesem Magneten heben kann jedoch erst ab 3kN die darauf wirken das Teil "losgerissen" wird?
MfG
Ich würde das dahingehend interpretieren, dass die Haltekraft die Kraft ist, bei der noch sicher gehalten wird und die Abreisskraft die Kraft ist, bei der sicher nicht mehr gehalten werden kann.
Haltekraft ist sozusagen der Nennwert - das was als dauerhafter Wert erreicht wird (werden kann - wenn Luft da ist, Strom etc). Abreißkraft meint, dass bei diesem Wert das gehaltene Teil sich von selbst verabschieden kann. Kleines, eher unwichtiges Detail: Beim Halten gilt sozusagen der Wert ohne Bewegung. Wenn z.B. senkrecht gegen die Schwerkraft massiv beschleunigt wird, dann ist natürlich Gewichtskraft PLUS Beschleunigungskraft als Haltekraft anzusetzen - sonst kann der Greifer das Paketchen verlieren, wenn dabei die Abreißkraft überschritten wird. Auch bei schrägen Beschleunigungen sollte man vorher denken bzw. rechnen... Greifmethoden (.. Vakuumgreifern und Magnetgreifern) oftmals auf die Begriffe Haltekraft und Abreißkraft gestoßen ..
Bahhhh - ranke war schneller.
Ciao sagt der JoeamBerg
Okay vielen dank an euch beide![]()
Lesezeichen