- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: AtMega 2560 mit Arduino Bootloader nutzen ohne Arduino Mega2560-Platine

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Ich versuch das mit dem Studio 7 und meinem AVR ISP MKII jetzt nochmal auf nem anderen Rechner und wenns klappt, kann ich ja ne Runde mit den Fuses spielen
    Danke jedenfalls schonmal für den Hinweis.
    Wenn AVRISP MKII und Studio laufen, kann ich ja von nem kompletten Arduino Mega2560-Board die Fuses etc. auslesen und für den blanken AtMega2560 übernehmen.
    Ich finds nur komisch, dass ich auf dem Arduino-Board lediglich einen 12Mhz-Kristall sehe. Im Schaltplan für den Arduino Mega ist aber ein 16Mhz-Kristall eingezeichnet.
    Interessant finde ich auch, dass in einigen Plänen noch ein 1MOhm-Widerstand zwischen Xtal1/2 verschaltet ist, in anderen nicht. Beide Möglichkeiten haben mich bisher nicht zum Ziel geführt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich habe einige Boards, aber auf keinem kann man lesen was auf dem Quarz steht, ist zu mini. Es ist ein "A" und noch etwas. Nach den Schaltplänen bin ich immer davon ausgegangen das es ein 16MHz Quarz ist.
    Beim Studio und Windows bin ich konservativ, immer noch Win7 und Studio 4. Solange alles vernünftig läuft was ich brauche, wird es auch dabei bleiben.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Ah, okay. Ich hab grade gesehen, dass da noch ein zweiter Quarz verbastelt ist, dessen Beschriftung aus zwei Buchstaben zu bestehen scheint. Aber selbst mit Fadenzähler ist das so schlecht aufgeprägt, dass man nur ein AU vermuten kann.

    Wenn man Atmel Studio unter Windoofs10 als Admin installiert, bekommt man die Installation durchgeführt.
    Mit dem Zadig-Treiber-Workaround kann man daraufhin sogar den AVRISP MKII sehen und nutzen.
    Das einzige Problem was bleibt, ist die Visual Studio-Geschichte. Atmel Studio verabschiedet sich mit der Meldung:
    Visual Studio
    Licence: Prerelease Software
    This licence has expired.

    Manchmal hat man Glück und kann vor dieser Meldung die Fuses eines µC auslesen.
    Und mein blanker Mega2560 hat die selben Fuses gesetzt wie ein fertig verlöteter und funktionierender Arduino2560.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AtMega_DIY.png
Hits:	6
Größe:	28,4 KB
ID:	30840

    sind die Fuses nun für nen 8Mhz-Quarz gesetzt?
    EXTXOSC_8MHZ_XX_16KCK_65MS sieht ziemlich danach aus.
    Allerdings bin ich mir auch nicht im Klaren darüber, was ich an den Fues ändern sollte.

    Eine andere Idee wäre noch direkt auf dem TQFP-Dip-Adapter einen kleinen non-Elektrolyt-Kondensator an die Stromversorgung zu klemmen, um sicherzustellen, dass mein Labornetzteil keine ungewollten Schwankungen rausschickt, wodurch das Problem entsteht

    Der Screenshot ist übrigens vom funktionierenden Arduino2560. Der blanke AtMega hat genau die selben Fuses, jedoch eine Spannung von 4,9V. Sogar die Device Signature ist die selbe - sollte das so sein? Oder lässt das eher auf einen Fehler beim Auslesen hindeuten?
    Geändert von Cysign (04.11.2015 um 23:03 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die Fuses sind so OK. Die Devicesignatur ist bei allen 2560 gleich.
    Ein neuer hat allerdings eine andere Fuse-Einstellung
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Hmmm...also reagiert der µC und die Fuses stimmen.
    Die Lockbits sind auch nicht gesetzt. Woran könnte die Kommunikation denn noch hapern?
    Dass es kein generelles Treibrproblem des CH340-Chips vom Uno-Board ist, weiß ich, da ich sonst auch keinen AtMega328 damit programmieren könnte. Und mit dem Usb-FTDI-Dongle (100nF auf der Resetleitung) konnte ich den Mega auch nicht beschreiben.
    Gelegentlich blinken RX/TX auf dem Dongle schon etliche Male, wenn ich den Upload starte. Aber erfolggekrönt wars bisher nicht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Es könnte auch die Baudrate nicht stimmen, 115200
    Hast du schon mal das Programm XLoader probiert?
    http://www.xloader.russemotto.com/
    Zum Programme übertragen ideal.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Vor Ewigkeiten mal um GRBL auf nen Arduino Nano zu schubsen.
    Kann ich denn von der Arduino-IDE hex-Files exportieren? Ich hab da keine Möglichkeit gefunden...

Ähnliche Themen

  1. ATmega mit Arduino Bootloader über den Serialport programmieren?
    Von robots4-ever im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.04.2014, 10:13
  2. Bascom Bootloader für Atmega 2560 Problem
    Von HHP im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.03.2013, 19:51
  3. arduino mit 2560 + bascom
    Von mechatronikilm im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 10.01.2013, 19:16
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.10.2012, 16:12
  5. Arduino 2560 Tutorial
    Von robo_tom_24 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.09.2012, 21:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test