Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
Hallo,
die Übersetzung lässt sich nachträglich nicht (oder nur mit hohem Aufwand, teuer) ändern.
Als Räder sind ggf. die "Reely Kompletträder" geeignet (günstigste: 4er-Set für 9,99).
Für die Verbindung Achse-Rad gibt es mehrere Varianten: http://rn-wissen.de/wiki/index.php/R...-Verbindung%29
Die modmypi-Lösung ist natürlich schön einfach, da alles mit dabei ist und es auch relativ günstig ist. Ob die Motorleistung reicht, würde ich bezweifeln. Hängt natürlich vom späteren Robotergewicht ab...


Was du bauen möchtest, gibt es ja beim ModMyPi-Shop ja fix & fertig zu kaufen. Suche nach DiddyBorg ...
http://www.modmypi.com/raspberry-pi/...-robot-diy-kit



Bei den H-Brücken gibt es auch Dutzende. Da bietet es sich an, die Treiber etwas zu überdimensionieren, also für höhere Motorströme als gefordert, auszulegen.
Je nach Erfahrung und Wille zum Selbstbau/Entwicklung wird man sich entweder für ein Fertigmodul entscheiden oder die Treiber-ICs einzeln kaufen und mit ihrer Außenbeschaltung verlöten...

Wenn man Schrittmotoren richtig ansteuern möchte, braucht man spezielle Treiber, die auch die Stromregelung realisieren.
Servos brauchen keine H-Brücke, das ist alles integriert. Die werden über eine PWM-Leitung angesteuert. Können allerdings meist nur 180° oder 270° drehen (kann man umgehen, "Servo-Hacking").

Grüße,
Bernhard
Wieder mal einen großen Dank an Alle!

Warum kann man die Motoren nachträglich nicht mehr verändern? So wie ich das auf Conrad sehe gibt es eine "Brücke" zum Sperren der Ritzel?

Ja, den habe ich auch schon gesehen...ist aber recht teuer...ich denke ich komme mit 2 oder 4 Rädern für den Anfang aus. Und das Selberbauen des Chassi macht einfach mehr Spaß.

Nun noch eine wichtige Frage bzgl. der H-Brücke. Ich habe bereits Experimente mit einem L293D hinter mir. Allerdings war das ein recht kleiner Motor. Und wenn ich mir so die Eckdaten anschaue wird ein purer L293Dnicht für 2-4 oder eventuell auch mal mehr Motoren ausreichen. Gibt es irgendwo Infomaterial wie man eine leistungsfähigere H-Brücke realisiert und welche Teile dafür erforderlich sind? Ich denke die fertigen haben nicht ohne Grund Kühler etc. Selberbauen ist wie bereits gesagt das Ziel Ich muss nur abchecken ob ich mir das zutrauen kann. An der Stelle wäre noch interessant ob der Selbstbau mit den Raspi Python Libraries zu Steuerung harmoniert?

Grüße Robert