- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Brauche Hilfe (Neigungssensor)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Mit einem "Neigungssensor" wird man bei einem fahrenden Motorad nicht weit kommen Wenn man gut fährt, und in jeder Fahrlage den Idealwinkel einhällt, wird das Teil immer "0" anzeigen.
    Warum? Der Sensor zeigt nur den Winkel zwichen der Kraftrichtung einer Beschleunigungskraft und der Einbaulage an.
    Bei Stillstand oder gradeausfahrt ist das die Erdbeschleunigung (Schwerkraft).
    Bei Kurvenfahrt, kommt neben der Schwerkraft noch die Fliehkraft hinzu. Aus den Kraftvektoren der beiden Kräften ergibt sich eine resultierende.
    Der Vektor dieser Kraft geht genau durch den Rahmen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image002.jpg
Hits:	9
Größe:	12,0 KB
ID:	30833
    Man bekäme also nur Abweichungen (falsche Schrägstellung die zum Sturz führen kann) angezeigt.
    Was gehen würde wäre ein lagestabiles Kreiselinstrument wie es als künstlicher Horizont für Flugzeuge verwendet wird.
    https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B...mische_Messung

  2. #2
    Hallo,
    ersteinmal vielen dank für die schnellen Antwort.
    oben klingt gut vlt kann man dann das display komlett beleuchtet lassen ohne dimmer kann nicht schaden.

    und an i make it:

    was heißt das nun genau?
    ist das nicht so leicht umzusetzen jetzt, wenn man einen elektronischen sechstanten bzw einen künstlichen horizont dann einbaut oder nur etwas mehr aufwand?

    wie gesagt habe da nicht die ultra ahnung von das löten kein ding habe ne station extra für fein elektronik.
    aber das jetzt sowas kommt...
    damit habe ich jetzt nicht gerechnet dachte das geht auch anders.
    aber macht sinn was du da schreibst mit der flihkraft usw da werden werte rauskommen die nicht stimmen wäre ärgerlich
    und ich bin sehr flott unterwegs komme nahe zu an die 50° neigung laut nem kumpel der oft auf der rennstrecke ist.

    wäre dennoch cool wenn das trozdem irgendwie machbar ist.

    Ps sorry für das nur kleinschreiben bin grade unterwegs und mit dem handy am tippen


    Viele grüße
    dennis

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Was fürn grottiges Handy hat keine Grossbuchstaben??
    Ausrede...

    Ich sagte ja auch schon, dass ein Pendel auf nem Motorrad (und die üblichen, einfachen Verfahren sind im Grunde nix anderes, nur auf verschiedene Weise gelöst) bei Kurvenfahrt eben nicht nach unten zeigt- das Selbe meint i_make_it.
    Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass man die Fliehkraft mittels Magnetometer (3-achsiger elektronischer Kompass) heraus rechnen kann, denn man kann mit dem gleichen Equipment auch nen neigungskompensierten Kompass bauen.
    Das wäre der Ansatz, den _ich_ hier verfolgen würde.

    Die kleinen OLED-Displays lassen sich nicht direkt "dimmen"-aber man kann 128 (oder gar 256, bin grad nicht ganz sicher) Helligkeitsstufen programmieren. Somit lässt sich das Ding durchaus anpassen. Macht hier auch Sinn, denn die Teile sind grafikfähig. Das kann, speziell bei Nachtfahrten, dann schon etwas zu hell werden- darum "dimmen". So nen kleiner Fotowiderstand kostet nun echt nix und ist sehr leicht zu handhaben.
    Achja, das hab ich heute morgen vergessen: die Displays sprechen ebenfalls I2C, und somit kann man noch ne ganze Handvoll andere Sensoren mit verbasteln, wenn man will.
    Oder Knöpfe, zum rumspielen...und in verschiedenen Farben gibts die Dinger auch (ich glaub, sogar RGB), zumindest kenne ich welche mit blauen und weissen Pixeln.
    In nem kleinen Gehäuse eingebaut, und mit Silikon von innen eingeklebt, wirds auch ausreichend wetterbeständig.

    Die Mathematik dazu musst du allerdings selber machen, zum einen ist das meine Stärke auch nicht so, zum anderen hab ich die Zeit für nich...und nen Schaltplan wirst du für _den_ simplen Aufbau nich brauchen (hängt ja alles am I2C, ausser ggf. dem Helligkeitssensor).
    Pass aber auf: den Pro Mini gibt es in einer 3.3V-Version (könnte auch gehen, ich weiss aber grad nicht, ob die MPU-Platinen damit schon laufen) und ner 5V-Variante. Ich würd die 5V nehmen, alles andere funktioniert damit definitiv (und der Arduino läuft dann auch mit 16MHz statt mit .
    Und: für den Pro Mini braucht man nen Programmieradapter (kostet um nen Fünfer), da er kein USB hat.
    Ausserdem: Sensor, Rechner und Display zusammen in _ein_ Gehäuse-es hat keinerlei Vorteile, den Sensor getrennt zu verbauen, sondern macht eher Probleme.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von DennisS1989 Beitrag anzeigen
    was heißt das nun genau?
    ist das nicht so leicht umzusetzen jetzt, wenn man einen elektronischen sechstanten bzw einen künstlichen horizont dann einbaut oder nur etwas mehr aufwand?
    Wenn du den Wikipedia Artikel gelesen hast und den Links in dem Kapitel gefolgt bist, dann hast du zum einen beim Scheinlot das Beispiel mit dem Motorrad gelesen und somit, was für ein Aufwand zu betreiben ist.
    Und du hast alle Infos zu den physikalischen Grundlagen (Newtonsche Axiome).

    Es ist gelinde gesagt etwas mehr als nur "etwas" mehr Aufwand.
    Als 2010 Polo so einen Schräglagensensor für Motorräder angekünigt hat, ging das für und wieder damals durch die meisten Bikerforen. Den Sensor gibt es bis heute nicht zu kaufen.
    Ab 2013 hat dann Bosch einen solchen Sensor für ein Assistenzsystem (ABS in Kurvenfahrt) ins Programm genommen.
    Für den Rennbereich gibt es das schon länger, allerdings ist da die Anzeige in der Box beim Team und nicht beim Fahrer, damit dieser nicht in schwierigen Fahrsituationen in seiner Aufmerksamkeit abgelenkt wird. (Bei der günstigerne Version für 399€ ist es ein Datenlogger, der nach der Runde in der Box ausgewertet wird)

    So ein System in Eigenentweicklung ist bestimmt ein interessantes Projekt. Die Frage ist halt für was?
    Ins Bremssystem mit einem DIY Sensor eingreifen?
    Sich bei der Fahrt in kritischen Situationen vom Fahrgeschehen ablenken?
    Oder beim Training auf zugelassenen Rennstrecken die Rundenzeiten zu optimieren?

    Durch so einen Sensor wird man nicht zum guten Fahrer
    Und ein guter Fahrer wird dadurch nicht zum besseren Fahrer.
    Ein solches System ist eigentlich nur für die Mechaniker gut die eine Rennmaschine auf eine spezifische Strecke abstimmen.
    Gute Motorradfahrer nutzen da ihren "eingebauten" Sensor, das gute alte Popometer. Wenn man darauf hört, spürt man sofort wenn es eng wird.
    Ich kannte ein paar Biker die nicht darauf gehört haben.
    Und auf ebensovielen Beerdigungen war ich.
    Der letzte hat vor vier Jahren, ohne das ein dritter auch nur anwesend war, die A66 bei Gellnhausen abgeräumt.
    Seit dem wachsen seine Töchter ohne Ihn auf.

    Unabhängig von den möglichen Folgen die entstehen wenn man sich durch so eine Anzeige in falscher Sicherheit wiegt, (Fahrbahn Temperatur, Belagsfeuchte, Staubfilm etc. tragen ja als Variablen zur maximalen Schräglage bei die zu diesem einen Augenblick an dieser einen Stelle möglich ist)
    denke ich mal das dir derzeit das Wissen für einen solchen Selbstbau noch fehlt.
    Ich empfehle Bau oder besorge dir einen Datenlogger der mehrere Analog- und Digitalwerte parallel aufzeichnen kann, arbeite dich etwas in die physikalischen Grundlagen und in Elektronik ein und dann fange einfach mal an und schaue was daraus wird.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Ich habe mich an diesem Thema vor Jahren auch schon versucht. Stichworte: Beschleunigungssensor, Gyroskop und Kalman. Es ist sicher möglich, aber sehr, sehr schwierig.

    BTW es sind maximal 53-54° möglich und das nur aufgrund von Verzahnungseffekten Reifen-zu-Straße. Rechnerisch sind nur 45° möglich.
    Ich programmiere mit AVRCo

Ähnliche Themen

  1. brauche hilfe
    Von julianf123 im Forum Robby RP6
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.06.2009, 11:46
  2. Brauche Hilfe
    Von haselhuhn im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.04.2007, 17:38
  3. Brauche Hilfe
    Von thor692 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.08.2006, 10:11
  4. Brauche Hilfe zu AVR ISP
    Von eDOG im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.07.2005, 07:14
  5. BRAUCHE HILFE!!!!
    Von Neuling im Forum Elektronik
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 05.10.2004, 06:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress