1->2.....: phi12 = omega L / (c + v);
2->1.....: phi21 = omega L / (c - v)

Wenn phi12 gemessen wird und

omega, die Anregungskreisfrequenz
L die Länge
c die Schallgeschwindigkeit

bekannt sind. Dann hat man v und braucht phi21 nicht mehr zu messen. Omega und L ändern sich ohnehin nicht. Wenn c als konstant angenommen wird, dann braucht man es nicht laufend zu messen.

Man sollte es trotzdem tun, um bei sich änderndem c keine Genauigkeit zu verlieren. Es geht wohl um den Unterschied zwischen der anfänglichen Bestimmung der Größen und der laufenden Messung während des Betriebs.
Manfred