Danke Euch für die Hilfestellung.
Die 10-15 Stunden beziehen sich auf alle Tests, Arbeiten am Source, Verschmelzungen etc. gesamt.
Dieses Erratum kenne ich schon seit meinen PIC-Anfängen, ich sehe aber keine Anknüpfungspunkte zu meinem Code; trotzdem Danke.
Zur Konkretisierung reiche ich die Symptome des Nicht-Funktionierens nach:
- SDA ist (fast) immer "H", die angeblich gelesenen Bytes sind alle 0xFF
- gestern habe ich allerdings einiges Gezappel auf SDA entdeckt; dessen Wiederholfrequenz dürfte der Durchlaufzeit der Hauptschleife entsprechen, die fast auschließlich von der Aktualiserung des LCD bestimmt wird
- SCL scheint EMV-sensibel zu sein oder mit seinem Echo zu sprechen - bereits das begrabschen des I2C-Flachbandkabels führt zur Störung / Blockierung; Oszi-Tastkopf dito (allerdings bilden die Schirmungen von Oszi und PICkit3 -- USB -- PC eine "Brummschleife") Es sind keine SCL-Pulse darstellbar, weil der Controller dann sofort im Programmdurchlauf hängen bleibt.
- der elektrische Test bestand darin, SCL und SDA als I/Os mit L-Pegel zu konfigurieren, die beiden TRISC-Bits zu toggeln und den Pegelwechsel zu oszilloskopieren. Am SCL war bei der fallenden Flanke ein hässlicher Unterschwinger bis etwa -2V zu sehen.
Jetzt würde ich gerne die OpenDrain-Konfiguration testen. Man kann ja I2C per Firmware emulieren. Läuft das mit TRISC-Registern oder steuert man dann die OpenDrains direkt an? Und falls ja, wie? Das Blockschaltbild für I2C-Master-Betrieb macht mir allerdings wenig Hoffnung auf einen direkten Zugriff auf die OpenDrains.
Lesezeichen