MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Leider habe ich noch nicht sämtliche Teile erhalten, dennoch habe ich eine Annäherungswert.
Nicht verbaut ist der Hygrometer für die Erde und die Transistoren.
Anstelle der Transistoren habe ich zwei blaue LED geschaltet.
das RF-Modul ist bereits angeschlossen.
Folgendes hat der Multimeter ausgegeben:
Spannung am Akku 6.85 Volt
Verbrauch Standby 8 sec. 13 mA
Verbrauch Messung und Sendung 2 sec. 31 mA
Ist es korrekt, dass der durchschnittliche verbrauch etwa bei 17 mA liegt?
Noch verbaut ist ein Arduino Nano mit 16 Mhz und 5V, mit LED für Power-Anzeige.
Folgen wird ein Arduino mini mit 8 Mhz und 5V, ohne LED für Power-Anzeige.
So sollte noch einmal eine kleine Einsparung möglich sein.
Bezüglich Akku Ladung:
Kann ich um die Leistung der Solarzelle zu messen ebenfalls den Multimeter zwischen + und - dem Modul anhängen?
Wie seht Ihr das: kann ich es wagen den NiMh 5nellen und 1'300 mAh mit der Solarzelle von 6.5 V und 520 mA zu laden ohne Abschaltautomatik?
Oder bringt die Zelle allenfalls wirklich zu wenig Leistung?
Ja, genau 16,6 mA.
Beim Akkuladen musst du alles genau messen. Wenn die Solarzelle Leerlaufspannung Uo = 6,5 V und Kurzschlußsstrom Io = 520 mA hat, dann wird der Ni-MH Akku aus 5 Zellen (5 x 1,5 V = 7,5 V) nie vollgeladen, weil die Spannung belasteter Solarzelle dafür zu niedrig wird ._.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Zum Laden sind LiIon/Lipo oder Blei einfacher zu regeln: einfach die Ladeendspannung begrenzen und fertig. Wenn der Akku voll ist, nimmt er nichts mehr auf. Ebenso ist über die Spannung einfach zu erkennen ob der Akku voll oder leer ist.
Nimh benötigen eine kompliziertere Ladetechnik, durch zu hohe Dauerladung werden sie schnell defekt. Ob sie leer sind ist auch schwerer zu erkennen da sie lange die Spannung auf gleichen Niveau halten und dann schnell einbrechen.
LG!
alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)
Hallo!
Das kann ich nicht zustimmen, weil bei mir schon jahrelang mehrere (momentan über 20) festeingebaute schnelladefähige Ni-MH Akkus rund um die Uhr an Ladegeräten mit Konstantstromquelle (KSQ) hängen: https://www.roboternetz.de/community...ngebaute-Akkus . Das hat nur den Nachteil, dass sie sich langsam laden. Aber bisher ist noch keiner defekt.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Kurze Aktualisierung:
Das Solarpanel mit 6V läuft nun ziemlich genau eine Woche.
In der Woche war es teilweise bewölkt (diffuses Licht über den ganzen Tag), hatte aber auch Sonnige Tage.
Das Panel bringt bei Sonne eine Spannung bis. 6.7 Volt
Die Akkuspannung wurde jeweils am Morgen um 7:00 Uhr und Abends um 18:00 Uhr (immer im dunkeln) gemessen.
Tiefstwerte/Höchstwerte:
- 07:00 Uhr 6,37 V / 6,41 V
- 18:00 Uhr 6,38 V / 6,47 V
Der Verwendete Akku ist ein in die Jahre gekommener fünf Zellen NiMh mit 1'300mAh
Die Schaltung misst nun nur noch alle 56 Sekunden.
Der Durchschnittliche Verbrauch liegt bei 7 mA
Grundsätzlich bin ich mit der aktuellen Lösung sehr zufrieden.
Wo ich leider nicht weiterkomme ist bei Ethernet Shield W5100
https://www.roboternetz.de/community...no-und-Twitter
Eventuell weiss jemand von Euch wo das Problem liegen könnte.
Lesezeichen