- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Roboter mit ARDUINO NANO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    >Find das Ding recht nett.

    Das freut mich
    Was den Gummiantrieb anbelangt, war ich auch etwas skeptisch. Insbesondere weil man die Dichtungsringe mit Sekundenkleber ankleben muss, was für Workshops problematisch sein kann.
    Allerdings hat der Antrieb extrem niedrige Verluste ( kaum Zahnräder ) und läuft sehr ruhig und weich.
    Das kann man vielleicht aus diesem Video des FreiBot mit Legos erahnen:
    http://cypax.net/blog/?id=1065
    >Und: ich überlege ernsthaft, mit nem
    >Pro Mini, zwei Miniservos und "bissel Rödeldraht"
    Auch ein gute Idee. Vielleicht so wie beim Legoino:
    http://www.tec.reutlingen-university...oku_150215.pdf
    Mit den Servos hatte ich ursprünglich experimentiert und sie in freilaufende Servos umgebaut. Aber es war handwerklich sehr schwierig, nachher wieder alle Zahnräder in das Gehäuse zu bekommen.

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Linien folgen im Suppenteller, das hat was.
    Bei Suppenteller denke ich eher an Steilwandfahren.

    Ich hätte gerne eher noch mehr Bilder vom mechanischen Aufbau. 3D-Druck (für Legos) finde ich sehr gut.
    Die Drahtmontage der Motoren könnte man noch ein Bisschen diskutieren, vielleicht sollte sie mit etwas Heißkleber unterstützt werden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Heisskleber ist auch nicht viel besser.
    Sorry-ich nehm das Zeug zwar auch (Rödeldraht ebenfalls), aber das sind für mich einfach keine "richtigen" Lösungen.
    Funktioniert, weiss ich, aber ich mags eleganter, wenn geht.
    Auch dass die Lösung mit den Kugellagern und den Gummiringen tadellos läuft, bezweifle ich keineswegs- mir gefällt es einfach so nicht.
    Allerdings: für nen workshop, wo man nicht unendlich Zeit hat, beides durchaus akzeptabel, fakt.

    Und nee- der andere Lego-basierende Roboter (ich habs mir angesehn, nett, wirklich) ist nicht, was ich meine. Das Ding ist nicht klein, der ist sogar recht gross. Mit nem Pro Mini und bissel Streifenrasterplatine geht das noch deutlich handlicher. So in Grösse einer PC-Maus, ungefähr (gäb auch gleich ein nettes Gehäuse ab, und man könnt die Kamera drin lassen). Obendrein dann auch mal hosentaschentauglich.
    Mal sehen...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Ja, das kann ich alles auch gut nachvollziehen.
    In der Asurogröße kann man wohl schnell bauen und kommt auf eine einheitliche Größe für gemeinsame Aufgaben wie im Sumo Bereich oder beim Jogurtbecher Räumen.
    Was mich eher ein Bisschen stört sind die 9V Akkus die mir immer etwas zu schwach erscheinen, aber das ist wohl eben auch so ein Gefühl.
    Das Beste ist aber immer noch das was wirklich gemacht und damit erprobt wird damit man darüber reden kann.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    Hallo Zusammen,

    die Befestigung nur mit Draht ist schon etwas zu nachgiebig. Die in den Bilder dargestellte schwarze Kunststoffplatte sorgt mit ihren Aussparungen mit für einen gewissen Halt der Motoren.
    Aber es ist deutlich einfacher, die Aussparungen weg zu lassen und die Motoren erst mal mit doppelseitigem Klebeband zu fixieren und dann mit dem Draht zu stabilisieren. Bei den gelaserten Kartonplatten haben wir das so gemacht. Danach noch einen dünnen Streifen Heißkleber, dann hält das Ganze wirklich stabil.
    Die 9V Akkus haben 250mA Stunden und reichen von der Strombelastbarkeit locker für die Motoren. Ich war erstaunt, als Cypax mir erzählt hat, dass er den Servo für den Abstandsensor direkt an den 5V Pin des Arduino angeschlossen hat. Ich hätte da mit einem Absturz des Controllers gerechnet. Wie man im Video sehen kann, läuft alles einwandfrei. Nach Cypax Aussage ca. 1/2 Stunde.
    Meinen Roboter habe ich bis jetzt immer kürzer betrieben.
    Ich bin sehr auf Deinen Roboter gespannt, Sly. Vielleicht kannst Du die freiBot-Lib gebrauchen, mittlerweile gibt es schon einen Haufen Beispielprogramme.
    In der Datei

    pin_defintions.h

    findet sich die Anschlussbelegung. Dort kann man theoretisch auch die Belegungen für andere Roboter adaptieren.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ich bin noch nicht ganz sicher, ob ich den jetzt mal zwischendurch baue. Im Job ist gerade Hochsaison, und dann wartet ja mein Monstertruck, dass sich mal jemand erbarmt. Für den gabs gestern wieder nen Teil. Auch der Pro Mini war eigentlich für den gedacht, gewissermassen als Nutzlast, aber die Dinger kosten ja mal gar nichts...
    Lust hätte ich schon mal...mal sehn.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    Auch der Pro Mini war eigentlich
    Den Pro-Mini habe ich bis jetzt noch nicht verwendet, habe ihn mir gerade mal in Internet angeschaut. Auf E-Bay ist er etwas teurer als der Nano und er hat keinen FDTI-Chip sondern macht USB direkt. Vielleicht gibt es da ja weniger Probleme mit den chinesischen Treibern.

    Letzte Woche wurde der Genuino 101 mit Intel Prozessor, Beschleunigungssensor und BlueTooth vorgestellt:

    http://www.heise.de/newsticker/meldu...r-2849737.html
    https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoard101


    Insbesondere mit dem Beschleunigungssensor und Bluetooth ist der für Roboter ziemlich interessant.

Ähnliche Themen

  1. Arduino Nano Stromversorgungsproblem
    Von helmutschokolotti im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.07.2015, 07:19
  2. Arduino Nano mit Uno aus/einschalten
    Von SoulRaiZor im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.05.2015, 09:45
  3. Syncfehler mit Arduino Nano ATmega328
    Von Sokapex im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.05.2013, 12:32
  4. Frage zu Arduino Nano
    Von Ratzfatz78 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.04.2011, 11:42
  5. Arduino Nano 3.0 und Servocontroller über TTL
    Von Dennis2006 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.09.2010, 14:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress