- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Roboter mit ARDUINO NANO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Schwer zu sagen-der Link geht nämlich ins Leere.
    Auch über die Webseite klappt es nicht- hat da jemand vergessen, nen Dokument online zu stellen?

    Grundsätzlich find ich so ne Idee nett- ich hab die Tage mal nen Arduino Pro Mini in die Finger bekommen, und bin von der -nicht vorhandenen- Grösse dermassen angetan, dass ich auch überlege, mal nen Mini- "Asuro" oder "Nibobee" in Hosentaschengrösse zu stricken.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    >Schwer zu sagen-der Link geht nämlich ins Leere.
    Ähm, tja, ein Kollege hat kurzfristig das Verzeichnis verschoben. Ich habe den Link jetzt korrigiert und er sollte gehen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Find das Ding recht nett.
    Als ich Mpu6050 las, dachte ich, der kommt ohne Stützrad aus...
    Nen paar Geschichten gefallen mir allerdings nicht, z.B. die Antriebe. Das Ganze wird sicherlich halbwegs funktionieren, aber ich mag weder Gummibändsel als Kraftübertragungselemente noch mag ich _irgendwie_ angetüdelte Motoren.
    Der Mechaniker in mir gibt da absolutes noGo.
    Nimm dir das aber nicht an, ich bin sicher, das funktioniert schon halbwegs so. Ist halt eine meiner persönlichen Macken.

    Und: ich überlege ernsthaft, mit nem Pro Mini, zwei Miniservos und "bissel Rödeldraht" auch mal so ein Ding schnell zusammenzubasteln. Linien folgen im Suppenteller, das hat was. So ungefähr in der Funktionalität eines Asuro oder NiboBee...aber weit kleiner. Kann so schwer ja nich sein...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    >Find das Ding recht nett.

    Das freut mich
    Was den Gummiantrieb anbelangt, war ich auch etwas skeptisch. Insbesondere weil man die Dichtungsringe mit Sekundenkleber ankleben muss, was für Workshops problematisch sein kann.
    Allerdings hat der Antrieb extrem niedrige Verluste ( kaum Zahnräder ) und läuft sehr ruhig und weich.
    Das kann man vielleicht aus diesem Video des FreiBot mit Legos erahnen:
    http://cypax.net/blog/?id=1065
    >Und: ich überlege ernsthaft, mit nem
    >Pro Mini, zwei Miniservos und "bissel Rödeldraht"
    Auch ein gute Idee. Vielleicht so wie beim Legoino:
    http://www.tec.reutlingen-university...oku_150215.pdf
    Mit den Servos hatte ich ursprünglich experimentiert und sie in freilaufende Servos umgebaut. Aber es war handwerklich sehr schwierig, nachher wieder alle Zahnräder in das Gehäuse zu bekommen.

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.166
    Linien folgen im Suppenteller, das hat was.
    Bei Suppenteller denke ich eher an Steilwandfahren.

    Ich hätte gerne eher noch mehr Bilder vom mechanischen Aufbau. 3D-Druck (für Legos) finde ich sehr gut.
    Die Drahtmontage der Motoren könnte man noch ein Bisschen diskutieren, vielleicht sollte sie mit etwas Heißkleber unterstützt werden.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Heisskleber ist auch nicht viel besser.
    Sorry-ich nehm das Zeug zwar auch (Rödeldraht ebenfalls), aber das sind für mich einfach keine "richtigen" Lösungen.
    Funktioniert, weiss ich, aber ich mags eleganter, wenn geht.
    Auch dass die Lösung mit den Kugellagern und den Gummiringen tadellos läuft, bezweifle ich keineswegs- mir gefällt es einfach so nicht.
    Allerdings: für nen workshop, wo man nicht unendlich Zeit hat, beides durchaus akzeptabel, fakt.

    Und nee- der andere Lego-basierende Roboter (ich habs mir angesehn, nett, wirklich) ist nicht, was ich meine. Das Ding ist nicht klein, der ist sogar recht gross. Mit nem Pro Mini und bissel Streifenrasterplatine geht das noch deutlich handlicher. So in Grösse einer PC-Maus, ungefähr (gäb auch gleich ein nettes Gehäuse ab, und man könnt die Kamera drin lassen). Obendrein dann auch mal hosentaschentauglich.
    Mal sehen...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.166
    Ja, das kann ich alles auch gut nachvollziehen.
    In der Asurogröße kann man wohl schnell bauen und kommt auf eine einheitliche Größe für gemeinsame Aufgaben wie im Sumo Bereich oder beim Jogurtbecher Räumen.
    Was mich eher ein Bisschen stört sind die 9V Akkus die mir immer etwas zu schwach erscheinen, aber das ist wohl eben auch so ein Gefühl.
    Das Beste ist aber immer noch das was wirklich gemacht und damit erprobt wird damit man darüber reden kann.

Ähnliche Themen

  1. Arduino Nano Stromversorgungsproblem
    Von helmutschokolotti im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.07.2015, 07:19
  2. Arduino Nano mit Uno aus/einschalten
    Von SoulRaiZor im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.05.2015, 09:45
  3. Syncfehler mit Arduino Nano ATmega328
    Von Sokapex im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.05.2013, 12:32
  4. Frage zu Arduino Nano
    Von Ratzfatz78 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.04.2011, 11:42
  5. Arduino Nano 3.0 und Servocontroller über TTL
    Von Dennis2006 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.09.2010, 14:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress