- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: LiPo und 4 Channel Motor Controller

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Wenn die Schaltung und die Bauteile des Controllers bekannt sind, kann man ja mal überprüfen, wie eng die 12V zu sehen sind.

    MfG Klebwax
    Danke an alle für die vielen Antworten.

    Leider sehe ich unter
    http://robosavvy.com/RoboSavvyPages/...llerManual.pdf
    kein Schaltbild.
    Es steht dort nur "This device is rated for a maximum motor supply voltage
    of 12V. Exceeding this voltage may permanently damage the device"
    Ich habe keine Ahnung, wie eng diese Toleranzen sind und wie schnell das passiert. Vielleicht fällt die Spannung beim Verbauch der Gesamt-Schaltung sowieso schnell genug unter 12V?
    Das gekaufte Gesamtkit sieht so aus: http://robosavvy.com/store/dagu-rove...-encoders.html
    Auch hier fehlen wieder Angaben zum Stromverbrauch der beiden Karten. Ich nehme mal an, daß der Innenwiderstand des LiPo zu vernachlässigen ist und nicht hilft. Gibt es irgendwas, das die Spiderkarte zuerst einschaltet und dann mit einstellbarer Verzögerung die Motorcontrollercard, vielleicht sogar mit einem eingebauten DC-DC Regler, der konstant z.B. 11.5V hält?
    Geändert von PMaff (16.10.2015 um 14:29 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich bleib dabei, dass da nicht viel passieren wird, wenn man den Lipo direkt anschließt. Gut, um die Motorspannung nach der Logikspannung einzuschalten kann man bestimmt einen High-Side-Switch verbauen, der dann vom Controller nach dem Initialisieren eingeschaltet wird oder so, jedenfalls zu einem Zeitpunkt, an dem die Logikspannung definitiv da ist und die Motorspannung bedenkenlos eingeschaltet werden kann. Steht denn im Datenblatt des Motorboards etwas dazu, dass das gegen sowas empfindlich ist? Kenn das von Schrittmotorsteuerungen, dass das schon wichtig ist, aber muss ja nicht überall so sein, zB. wenn die Platine einen eigenen Spannungsregler für die Logikspannung hat. Jedenfalls könnte der Switch selber noch für einen kleinen Spannungsabfall sorgen.

    Achja, hab gerade mal in den Schaltplan zum Board geguckt, die Mosfets in den H-Brücken sind für 30V zugelassen und sonst hängt außer ein paar Pull-Up-Widerständen für die Gates so gut wie nix an der Motorspannung mit dran. Eigentlich können die 0,6V mehr da nix kaputt machen.
    AI - Artificial Idiocy

Ähnliche Themen

  1. BLDC-Motor-Controller
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.12.2014, 19:30
  2. BLDC-Motor-Controller
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.12.2014, 00:30
  3. Suche N Channel FET für motor
    Von Thalhammer im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.04.2014, 20:51
  4. 2A Dual Motor Controller
    Von Projekt 2252 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.02.2011, 18:33
  5. Motor bringt Controller durcheinander
    Von scales im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.09.2006, 17:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress