Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
Eine LiPo Zelle hat eine Nennspannung von 3,7V und eine Ladeschlussspannung von 4,2V. Sind also alle drei Zellen vollgeladen und in Reihe (3S) ist die Spannung bei 12,6V, ist also ganz normal für einen vollen Akku. Ob die 0,6V wirklich so viel Schaden anrichten können ist fraglich, ich betreibe auch schon seit einiger Zeit Schrittmotortreiber mit 36V, obwohl die für maximal 35V zugelassen sind ohne Probleme. Falls du aber wirklich auf nummer Sicher gehen willst, kannst du ja noch eine dicke Diode davor schalten, die den auftretenden Strom abkann. Die haben meist so eine Durchlassspannung von 0,65-0,7V und würden damit den Pegel auf unter 12V senken. Allerdings erreicht der Akku relativ schnell den Nennbereich von unter 4V pro Zelle, dann würde dir also wieder Spannung verloren gehen. Ich wär dafür, es drauf ankommen zu lassen und den Akku direkt anzuschließen. Viel sollte da eigentlich nicht passieren. Wären es 15V oder so wäre es schon kritischer.
Würde es Sinn machen, so ein Teil dazwischen zu schalten: http://www.amazon.de/gp/product/B00G...ilpage_o01_s00
und damit die Spannung niederer als 12V anzusetzen? Braucht klarerweise wieder Saft und verkürzt die Dauer, wie lange man mit dem LiPo arbeiten kann.
Irgendwie werde ich das Ganze sowieso abschalten müssen, wenn der LiPo unter einen bestimmten Wert fällt. Da weiss ich noch nicht, wie ich es mache.