- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Stelle Team für Roboterentwicklung und Forschung zusammen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Mcgrizzly123
    Registriert seit
    15.06.2012
    Beiträge
    142
    Hallo,

    Interesse wäre da,

    vielleich könntest du ja mal ein paar Bilder vom Prototypen / aktuellem Stand einstellen.
    | Mfg |
    | McGrizzly123 |

  2. #2
    HaWe
    Gast
    wo in NRW?

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2014
    Beiträge
    41
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    wo in NRW?
    In Haltern am See.

    - - - Aktualisiert - - -

    lade die Tage mal ein paar Bilder hoch, wenn ich wieder zuhause bin.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    aah, schade, zu weit weg

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2014
    Beiträge
    41
    So, das ist der Roboter bis jetzt. Ist noch ein work-in-progress, also erwartet keine Wunder
    Die Hände möchte ich entweder mit Gummi überziehen, sodass die Ausgangsposition durch die Spannung wiederhergestellt werden kann oder mit Ritzeln.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 20151007_234901.jpg   20151009_181707.jpg   20151009_181754.jpg  

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Leider ist das auf Deinen Bildern nicht richtig zu erkennen, aber kann es sein das die Daumen nicht opponieren können?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Daumen....B6glichkeiten
    Damit verliert eine Hand fast 40% seiner Möglichkeiten.
    Für die Finger empfehle ich sowohl Beuge- als auch Strecksehnen.
    Fasse einmal ein Glas, in dem Du 3 Finger innen spreizt.
    Ohne Strecksehnen ist das nicht möglich.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hand1.jpg
Hits:	24
Größe:	62,3 KB
ID:	30784
    So sah mein Handendwurf mal aus.
    3 Finger deshalb, da eine 3 Fingerhand schon fast 95% aller Griffe einer 5 Finger Hand kann.
    (Klavier, Gitarre etc. geht halt nicht so gut)


    Mögliche Sehnenanordnung: (nur Beugesehnen)
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fingersehnen.jpg
Hits:	9
Größe:	30,6 KB
ID:	30785
    Strecksehnen
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fingersehnen_Strecken.jpg
Hits:	10
Größe:	31,3 KB
ID:	30786
    Geändert von i_make_it (11.10.2015 um 11:58 Uhr)

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2014
    Beiträge
    41
    Ich wollte die Hand nicht zu einer voll-funktionalen Hand bauen, sondern wollte Magneten in die Hand reinsetzen damit der Roboter "Waffen" also in Form von 3D-gedruckten Schwertern etc halten kann damit er gegen andere Roboter kämpfen kann.

Ähnliche Themen

  1. Forschung: Kamerasensor wandelt Licht in Strom und Bild
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.04.2015, 14:48
  2. Forschung: Biologisch abbaubare Transistoren aus Proteinen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.03.2012, 08:10
  3. Optische Diode - Durchbruch nach 20 Jahren Forschung
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.08.2011, 12:10
  4. Elektromobilität: Bis zu 1,5 Milliarden Euro für die Forschung
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.05.2011, 15:00
  5. [S] Stelle als Dipl-Ing im Bereich Roboterentwicklung
    Von HannoHupmann im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.04.2010, 08:56

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen