- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 42

Thema: Rock Tumbler Projekt - Komponenten und Aufbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Waschmaschinenmotore sind oft Reihenschlußmotore. Erkennt man, wenn man unter die Maschine schaut. Sie hängen nämlich unter dem Bottich. Sie haben meist gut sichtbare Kohlebürsten. 2 Anschlüsse gehen mit dünnen Drähten zum Tachogenerator. Dieser sitzt hinten auf der Motorwelle. (Den brauchst du nicht). Dann gehen 2 Kabel zu den Bürsten. Jetzt gehen in der Regel 3 Kabel zum Feld. Messe raus zwischen welchen der höhere Widerstand ist. Das andere ist dann nur ein Abgriff. Jetzt verbindest du einen von diesen mit einer Bürste. An die andere Bürste und die andere Feldwicklung kommt die Spannung. Nun liegen die Wicklungen in Reihe. Der Motor läuft mit allem möglichen. Am einfachsten nimmst du einen einfachen billigen Dimmer. Damit kannst du ihn manuel vom Stand bis weit über 10000 Umdrehungen regeln. Die Motoren haben sehr viel Kraft. Du könntest den Riemen auch gleich um dein Rohr spannen. Der Riemen verträgt einige Spannung. Das wäre meiner Meinung nach die preisgünstigste Alternative. Aber Vorsicht, da ist wirklich Mumm hinter.
    viel Spaß beim Bauen!
    Achim

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Nimm doch gleich eine ganze Waschmaschine. Eine von der billigen Sorte. Vom Schrott ,Kleinanzeigen oder der "zu verschenken" Rubrik. Zieh den Motorstecker ab, schließe ihn wie beschrieben an. Dann lege deinen Behälter mit dem Granulat und den Halbedelsteinen in die Trommel. Stopfe sie mit alten Kissen oder so mittig fest. Wenn du selber Angst oder kleine Kinder hast, benutzt du die Türverriegelung. Bei billigen Geräten sitzt ein PTC zwischen Phase und N. Er wird heiß, dehnt sich aus, verriegelt dadurch die Tür und stellt letztlich einen Kontakt her. Man kann die Teile durchmessen oder auch vorsichtig öffnen und nachsehen was was ist.Jetzt hast du höchste Sicherheit. Kein offener Riemen, keine beweglichen oder elektrischen Teile. Beim Start drehst du den Dimmer etwas höher und dann auf die gewünschte Drehzahl zurück.
    Wäre weit unter 150€
    Netten Gruß
    Achim

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.09.2015
    Beiträge
    17
    Besten Dank Achim für dein Input, wäre ich gewandter auf dem Gebiet oder hätte genug Platz wäre dein Ansatz wohl auch der Richtige für mich! Die Teile sind jedoch schon bestellt und das Meiste ist bereits eingetroffen. Brauche aber bereits euren Rat wie ich den Motor anschliessen muss, habe es mit einem Freund besprochen, der ist sich jedoch unschlüssig da kein kompletter Schaltplan vorliegt.

    Erdung ist klar, jedoch wo wird die Phase und der Nulleiter angeschlossen? - An der weissen Klemme mit den sehr dünnen blauen Kabeln (1mm) oder an der 6er Gruppe jeweils nach dem Schaltplan?
    Ein Motorschutzschalter ist weder vorhanden noch vorgesehen- bei der Verwendung/ Last sollte ich mir das sparen können auch wenns mit besser wär.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2015-10-25 14_50_16-IMG-20151025-WA0002.jpeg - IrfanView (Zoom_ 913 x 1623).jpg
Hits:	13
Größe:	58,2 KB
ID:	30821
    Einzigen Schaltplan den ich dazu gefunden habe:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2015-10-25 18_10_05-BDA_Seva_2015.pdf - Adobe Acrobat Reader DC.png
Hits:	13
Größe:	28,5 KB
ID:	30822

    Besten Dank
    Delgado

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    In Deinem Bild (Klemmplan) ist doch alles drin.
    Rechtsdrehung U1-U2
    Linksdrehung U1-V1

    Da es sich um Wechselstrom handelt, ist es egal ob L1-N oder N-L1 angeschlossen wird (die Stromrichtung ändert sich ja eh mit 50Hz).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ist doch so schön gezeichnet. Die Linien die vom gezeichneten klemmbrett weggehen ist L und N. Also bei der linken zeichnung U1 und V1 und bei der rechten U1 und U2.

    Was die blauen Adern sind weiß ich nicht, vermutlich aber ein Übertemparaturschutz (Thermistor) .

    Absicherung muss eine passende vorhanden sein. Auf jeden Fall einen Motorschutz einbauen, je nach Strom des Motors den richtigen nehmen und einstellen. Notfalls kannst du einen gebrauchten (z.b. Nach einem Umbau demontierten) verwenden.

    MfG Hannes

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.09.2015
    Beiträge
    17
    Ok super danke, bin nicht vom Fach und der Kollege war nicht zu 100% sicher. Das mit dem Klemmbrett dem Plan machte für mich auch am meisten Sinn. Einen Thermistor brauche ich aber nicht oder?
    Werde mir einen gebrauchten Motorschutzschalter suchen, die paar Euro sind ja kein Thema. Bloss die Neupreise direkt beim Anbieter mit +60 Euro waren zu viel des Guten...

    Ein Siemens 3RV1421-1DA10 mit 2.2 - 3.2 A wäre das Richtige? (Der Motor braucht 2.8A)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Thermistor ist nur zusätzlich wenn man den Motor ständig an der Leistungsgrenze betreibt. Dieser ist nicht zwingend nötig. Ich schließe es in der Firma immer an, wenn es mir möglich ist.
    Bei dir ist es überflüssig, da du vermutlich immer in der Nähe sein wirst. Wenn du ihn anschließen willst benötigst du zusätzlich ein Thermistor Relais (könnte man auch selbst bauen).

    Motorschutz würde passen. Wichtig ist dann nur noch das du ihn richtig einstellst (bei dir auf die 2,8A). Bei dem MSS in deinem Link wäre die Einstellschraube direkt unter "Siemens " (das Kreuz) .

    MfG Hannes

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.09.2015
    Beiträge
    17
    Super besten Dank für die rasche Bestätigung! Ja genau, werde den Wert auf 2.8A einstellen. Bin nun drann den genauen Aufbau zu plannen und werden dann zuletzt die passenden Keilriemenlänge bestellen.

    Ein Problem habe ich bereits mit der Spannbuchse auf der Motorwelle. Leider ist die Welle nicht so schmal wie auf dem Bild angezeigt. Montiere ich die Welle mit Buchse wie üblich mit den Schrauben nach aussen, sitzt sie nur mit 15mm auf der Welle befor ich am Motorgehäuse anstosse, 7mm stehen über. Montiere ich die Buchse mit den Schrauben Motorseitig komme ich mit dem Inbus nichtmehr an die Schraube- müsste diesen deutlich einkürzen um an die Schrauben zu kommen.

    Werde wohl letzteres versuchen müssen, ein Sitz von nur 2/3 auf der Welle ist wohl nicht betriebsicher ?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Delgado Beitrag anzeigen
    Ok super danke, bin nicht vom Fach und der Kollege war nicht zu 100% sicher. Das mit dem Klemmbrett dem Plan machte für mich auch am meisten Sinn. Einen Thermistor brauche ich aber nicht oder?
    Werde mir einen gebrauchten Motorschutzschalter suchen, die paar Euro sind ja kein Thema. Bloss die Neupreise direkt beim Anbieter mit +60 Euro waren zu viel des Guten...

    Ein Siemens 3RV1421-1DA10 mit 2.2 - 3.2 A wäre das Richtige? (Der Motor braucht 2.8A)
    Naja, der Thermistor ist eigentlich die erste Wahl, dieser misst die Temperatur direkt in der Wicklung.

    Der Motorschutzschalter ist eigentlich eine Art Simulation des Motorzustandes, funktioniert in der Praxis aber ganz brauchbar.

    Wenn aber z.B. der Motor keine Frischluft zur mehr Kühlung bekommt, merkt dies der Thermistor sofort, der Motorschutzschalter bekommt dies aber erst mit, wenn die Wicklung schon durchgeschmort ist.

    Einen Motorschutz sollte man aber, wenn irgendwie möglich, in jedem Fall verwenden!
    Auch wenn die Maschine unter Beobachtung steht, ist es zu spät wenn man den Motor riechen kann
    In den anderen Fällen hilft die Schutzschaltung aber auch Brände zu verhüten. Besonders wichtig ist es bei Motoren mit 3-Phasen, da genügt der Ausfall einer Phase, damit der Motor ohne Schutzschaltung durchbrennt.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.09.2015
    Beiträge
    17
    So der Siemens Motorschutz ist da, extra neu / originalverpackt bestellt, dennoch ohne Schaltplan geliefert.
    Habe im Netzt einen gefunden:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan_Motorschutz.png
Hits:	6
Größe:	113,1 KB
ID:	30834

    Lediglich die Phase über T1/L1 auf den Motor führen? Null und Erdung direkt auf den Motor?

    Zu Thermistoren finde ich gerade nichts passendes im Netz, was für einen bräuchte ich da, was wäre der Kostenpunkt?
    Da der Motor nur gering ausgelastet sein wird, wäre der wohl mehr nice to have?

    Danke euch und Gruss
    Delgado

Ähnliche Themen

  1. Das +i Projekt
    Von robotergarten im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.09.2013, 23:13
  2. .: LED - Projekt :.
    Von HannoHupmann im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.01.2011, 07:50
  3. Xmega Eval board Projekt (Foren Projekt)
    Von Rasieel im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 26.01.2010, 12:49
  4. Das Projekt II
    Von PhilippW im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 93
    Letzter Beitrag: 26.07.2007, 11:50
  5. Projekt
    Von Terfagter im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.11.2004, 20:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen