- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 42

Thema: Rock Tumbler Projekt - Komponenten und Aufbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Die Rechnung kann ich nicht nachvollziehen, das Ergebnis stimmt aber soweit. Mein Rechengang sieht so aus:
    Gegeben:
    Fass Durchmesser 0,2m, also Radius r=0,1m
    Nötige Antriebskraft am Umfang (Aus Rollversuch schiefe Ebene ermittelt): F=20N
    Drehzahl: f=0,7/s (entspricht 42/min als gewünschter Maximaldrehzahl)
    Nötige Antriebsleistung P= M * 2 * pi * f = r * F * 2 * pi * f
    P = 0,1m * 20N * 2 * 3,14 * 0,7/s = 8,8W
    Das ist die gerechnete mechanische Leistung direkt am Fass (weitere Verluste im Getriebe und eventuelle Sicherheitszuschläge sind noch zu berücksichtigen).

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.09.2015
    Beiträge
    17
    Ja habe kreuz und quer gerechnet..

    Nun wo feststeht wieviel Drehmoment benötigt wird, habe ich mich nochmals nach den Motoren ausschau gehalten. Bei den DC habe ich bisher nichts wirklich vernünftiges gefunden. Bin nun wieder bei den einphasigen 220v Motoren angelangt- der könnte eine gute Preis/Leistung darstellen: JS-ML 71B-0,37kW-4pol-B3

    Wie seht ihr das?

    Wenn ich Ranke richtig verstanden habe, sollte ich den direkt am Stromnetz betreiben können. Was ist der Unterschied zu den 2 und 4 poligen Modellen- sind ja alles einphasig mit 230v... Muss aufgrund der Übersetzung zu den 1500 rpm Modellen greifen, bei den 3000 rpm Modellen wird die Untersetzung zu hoch- die Komponenten zu teuer.

    Dann müsste bloss noch die Übersetzung sauber abgestimmt sein:
    Keilriemenscheibe mit passender Taperbuchse für den Motor

    Spannbuchse für Welle
    Keilriemenscheibe

    Kann die Spannbuchse mit Nut auf der Welle ohne Gegenstück montiert- betrieben werden?

    Danke und Gruss
    Delgado
    Geändert von Delgado (14.10.2015 um 14:29 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Was ist der Unterschied zu den 2 und 4 poligen Modellen- sind ja alles einphasig mit 230v
    2-polig (=1Polpaar) Nenndrehzahl ca. 3000/min bei 50Hz
    4-polig (=2Polpaare) Nenndrehzahl ca. 1500/min bei 50 Hz, meist etwas teurer und manchmal etwas schwerer/größer als die 2-polige Variante der selben Leistung, lohnt aber meist, wenn man dadurch am Getriebe sparen kann.
    Gelegentlich findet man auch 6-polige mit 1000/min.
    Die Kondensatormotoren haben alle eine gewisse Anlaufschwäche, also bei geringen Drehzahlen ein schwächeres Moment als bei der Nenndrehzahl. Da sollte es ein Datenblatt mit entsprechender Kennlinie geben. Bei der offensichtlichen Überdimensionierung der Leistung wird das aber vermutlich keine Rolle spielen. Was man eventuell noch vorsehen sollte ist ein Motorschutzschalter, der z.B. bei mechanischer Blockade den Motor automatisch vom Netz trennt bevor er durchbrennt.

    Kann die Spannbuchse mit Nut auf der Welle ohne Gegenstück montiert- betrieben werden?
    Diese Normmotoren kommen eigentlich immer mit einer Paßfedernut auf der Welle. Die Nut stört aber nicht, wenn man mit einer Taperbuchse klemmt, das habe ich auch schon so gemacht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Idee für größeren Rollendurchmesser:
    Abflußrohr holen und mit Lochsäge Kreise aus Multiplexplatte sägen.
    Innenbohrung der Multiplesscheiben auf die 20mm der Wellen aufbohren, auf die Welle stecken und dann außen abschleifen, damit es rundläuft und in das Abflußrohr passt.
    Alle 20cm mit versenkten Holzschrauben, Scheiben im Rohr befestigen und die erste und letzte Scheibe an der 20mm Welle verdrehsicher befestigen.
    Rohr außen gummieren oder O-Ringe aufziehen damit genug Reibung zum Mitnehmen des Fasses zustande kommt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Waschmaschinenmotore sind oft Reihenschlußmotore. Erkennt man, wenn man unter die Maschine schaut. Sie hängen nämlich unter dem Bottich. Sie haben meist gut sichtbare Kohlebürsten. 2 Anschlüsse gehen mit dünnen Drähten zum Tachogenerator. Dieser sitzt hinten auf der Motorwelle. (Den brauchst du nicht). Dann gehen 2 Kabel zu den Bürsten. Jetzt gehen in der Regel 3 Kabel zum Feld. Messe raus zwischen welchen der höhere Widerstand ist. Das andere ist dann nur ein Abgriff. Jetzt verbindest du einen von diesen mit einer Bürste. An die andere Bürste und die andere Feldwicklung kommt die Spannung. Nun liegen die Wicklungen in Reihe. Der Motor läuft mit allem möglichen. Am einfachsten nimmst du einen einfachen billigen Dimmer. Damit kannst du ihn manuel vom Stand bis weit über 10000 Umdrehungen regeln. Die Motoren haben sehr viel Kraft. Du könntest den Riemen auch gleich um dein Rohr spannen. Der Riemen verträgt einige Spannung. Das wäre meiner Meinung nach die preisgünstigste Alternative. Aber Vorsicht, da ist wirklich Mumm hinter.
    viel Spaß beim Bauen!
    Achim

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Nimm doch gleich eine ganze Waschmaschine. Eine von der billigen Sorte. Vom Schrott ,Kleinanzeigen oder der "zu verschenken" Rubrik. Zieh den Motorstecker ab, schließe ihn wie beschrieben an. Dann lege deinen Behälter mit dem Granulat und den Halbedelsteinen in die Trommel. Stopfe sie mit alten Kissen oder so mittig fest. Wenn du selber Angst oder kleine Kinder hast, benutzt du die Türverriegelung. Bei billigen Geräten sitzt ein PTC zwischen Phase und N. Er wird heiß, dehnt sich aus, verriegelt dadurch die Tür und stellt letztlich einen Kontakt her. Man kann die Teile durchmessen oder auch vorsichtig öffnen und nachsehen was was ist.Jetzt hast du höchste Sicherheit. Kein offener Riemen, keine beweglichen oder elektrischen Teile. Beim Start drehst du den Dimmer etwas höher und dann auf die gewünschte Drehzahl zurück.
    Wäre weit unter 150€
    Netten Gruß
    Achim

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.09.2015
    Beiträge
    17
    Besten Dank Achim für dein Input, wäre ich gewandter auf dem Gebiet oder hätte genug Platz wäre dein Ansatz wohl auch der Richtige für mich! Die Teile sind jedoch schon bestellt und das Meiste ist bereits eingetroffen. Brauche aber bereits euren Rat wie ich den Motor anschliessen muss, habe es mit einem Freund besprochen, der ist sich jedoch unschlüssig da kein kompletter Schaltplan vorliegt.

    Erdung ist klar, jedoch wo wird die Phase und der Nulleiter angeschlossen? - An der weissen Klemme mit den sehr dünnen blauen Kabeln (1mm) oder an der 6er Gruppe jeweils nach dem Schaltplan?
    Ein Motorschutzschalter ist weder vorhanden noch vorgesehen- bei der Verwendung/ Last sollte ich mir das sparen können auch wenns mit besser wär.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2015-10-25 14_50_16-IMG-20151025-WA0002.jpeg - IrfanView (Zoom_ 913 x 1623).jpg
Hits:	13
Größe:	58,2 KB
ID:	30821
    Einzigen Schaltplan den ich dazu gefunden habe:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2015-10-25 18_10_05-BDA_Seva_2015.pdf - Adobe Acrobat Reader DC.png
Hits:	13
Größe:	28,5 KB
ID:	30822

    Besten Dank
    Delgado

Ähnliche Themen

  1. Das +i Projekt
    Von robotergarten im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.09.2013, 23:13
  2. .: LED - Projekt :.
    Von HannoHupmann im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.01.2011, 07:50
  3. Xmega Eval board Projekt (Foren Projekt)
    Von Rasieel im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 26.01.2010, 12:49
  4. Das Projekt II
    Von PhilippW im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 93
    Letzter Beitrag: 26.07.2007, 11:50
  5. Projekt
    Von Terfagter im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.11.2004, 20:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress