Bei "billigen" Wasserkochern kommt das öfters vor. Da hatte ich schon 3 Modelle mit dem "feature"!
Ursache ist, das der Druck im Gefäß nicht ansteigt, da die Öffnung über die der Dampf entweichen kann zu groß wird (Deckel wird immer wieder etwas hochgedrückt)
damit wird dann nur bei (sehr) hohem Luftdruck die Temperatur erreicht um abzuschalten.
Wenn man ein stabiles unbenutztes Aquarium, ein Barometer, Panzerband und eine Preßspahnplatte (Um das Kabel Gasdicht durchzuführen) hat, kann man das testen. Da das Volumen des Aquarium den Druckanstieg verzogert, erhält man so eine bessere zeitliche Auflösung des Druckverlaufs bis zum Abschalten. (Ich hatte 200 Liter zur Verfügung) mit dem Panzerband bezieht man die Preßspanplatte und dichtet die Kabeldurchführung ab.
das Aquarium kommt kopfüber über den Kocher der auf der Platte steht.
Je nach Kocher muß man den Kocher einschalten und dann das Aquarium draufstellen oder man kann alles fertig machen und dann den Stecker in die Steckdose stecken.
Beim Fön ist die Ursache meist der Kondensator und die Tatsache das ein Eurostecker keinen Pe hat.
Lesezeichen