Hm- es gab doch mal das Problem mit gewissen FTDI-Treibern, die Fälschungen ihrer Chips kurzerhand "zerstört" hatten....
Google mal danach, dann wär das Problem nämlich behebbar, da FTDI da inzwischen eingelenkt hat.
Hm- es gab doch mal das Problem mit gewissen FTDI-Treibern, die Fälschungen ihrer Chips kurzerhand "zerstört" hatten....
Google mal danach, dann wär das Problem nämlich behebbar, da FTDI da inzwischen eingelenkt hat.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Na ja, war wohl keine Zerstörung, es wurde beim Installieren des FTDI-Treibers auf dem PC dessen ID auf die nicht erreichbare Null gesetzt. Damit war die Kompatibilität sozusagen verbogen *ggg*.Hm- es gab doch mal das Problem mit gewissen FTDI-Treibern, die Fälschungen ihrer Chips kurzerhand "zerstört" hatten ...
ABER im vorliegenden Fall ists ja wohl eher der von mir bereits erwähnte CP1202 - zumindest laut dem Verkaufsprospekt des Links im ersten Posting - und der funktioniert nur mit dem eigen Treiber; der FTDI-Treiber erkennt den 1202 nicht.
Ciao sagt der JoeamBerg
Es gibt einen Workaround um den CP2102 Dongle mit Auto Reset umzubauen, um ihn zum Programmieren von Arduinos zu bewegen:
http://www.instructables.com/id/Mod-...2-to-program-/
Falls man sich den Umbau nicht zutraut:
Beim Upload eines Sketches muss die Reset Taste vom Arduino gedrückt werden und im richtigen Moment losgelassen werden (nachdem das Sketch übersetzt wurde, vor dem Laden auf das Board).
Unter Linux kann man mit modprobe den CP2102 Treiber laden, bzw. mit insmod nachschauen ob er bereits geladen ist, Ich glaube man braucht zudem noch Schreibrechte auf den USB Port.
Geändert von m.a.r.v.i.n (25.09.2015 um 19:22 Uhr)
Lesezeichen